Donnerstag, 08. Dezember 2022 19.30 – 21.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Krieg, Nationalismus, Korruption

Der Grüne Salon Krefeld fragt, was vom weltoffenen Europa bleibt?

Die Bildung der Europäischen Union war eine Vision und ein Versprechen auf gute Nachbarschaft, offene Grenzen, Freundschaft und Frieden. Eine Hoffnung auf einen Neuanfang nach den Schrecken des 2. Weltkrieges, den der deutsche Faschismus über Europa und die Welt gebracht hat.
Heute herrscht Krieg an den Grenzen der EU, in Mitgliedsländern erstarkt der Nationalismus, an Europas Außengrenzen sterben Flüchtende, der ungarische Präsident Orban flirtet mit Putin, in Polen wird der Rechtsstaat demontiert, in Italien kommen Neofaschisten an die Regierung. Auch bei uns gelingt es der AfD die Sorge um steigende Energiepreise und Unsicherheit für sich zu nutzen. Was bleibt da übrig von einem weltoffenen, demokratischen und sozialen Europa?
Über den Zustand und die Zukunft der Europäischen Union, über Nationalismus, Korruption und Lobbyismus und die Interessen, die dahinter liegen, geht es beim, 21. Grünen Salon Krefeld.
Prominenter Gast und Referent ist der Europapolitiker Daniel Freund. Freund ist seit 2019 Mitglied des Europäischen Parlaments, hat zuvor die Arbeit von Transparency International in Brüssel geleitet und ist nun Vorsitzender der Intergroup des EP zur Korruptionsbekämpfung. Parallel dazu war Freund Verhandler der Grünen für den Rechtsstaatsmechanismus.
Der Eintritt ist frei, wir laden herzlich ein zur Teilnahme und zum Gespräch.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Werkhaus Krefeld e. V. statt.
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Nordrhein-Westfalen
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.