Urheber/in: Kulturwochen . All rights reserved.

Vortrag

Mittwoch, 08. November 2023 19.00 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Vortrag

Kurdische Politiker*innen im Gespräch - Wie kann eine staatliche feministische Organisation aussehen? Mit Asya Abdullah und Leyla Îmret

Kurdische Kulturwochen 2023

Asya Abdullah ist Mitbegründerin und Co-Vorsitzende der Demokratischen Union Partei (PYD). Sie wurde in Derik, einer kurdischen Stadt in Nord- und Ostsyrien, geboren. Sie setzt sich für die demokratische Teilhabe der kurdischen Bevölkerung ein, insbesondere für Frauen und unterdrückte Geschlechter, um deren politische Stärkung zu erreichen. Sie verfolgt auch Umwelt- und Naturschutzanliegen. Abdullah glaubt an eine demokratische Lösung durch gleichberechtigte Dialoge zwischen den verschiedenen syrischen Bevölkerungsgruppen.

Leyla Îmret, eine ehemalige Kommunalpolitikerin in der Türkei, wurde 1987 in Cizre geboren. Sie lebt derzeit im politischen Asyl in Deutschland und ist seit 2018 Co-Vorsitzende der HDP-Deutschlandvertretung (Halkların Demokratik Partisi). Mit 9 Jahren verließ sie die Türkei und lebte bei Verwandten in Bremen, wo sie Ausbildungen zur Kinderpflegerin und Friseurin absolvierte. 2013 kehrte sie nach Cizre zurück und wurde 2014 zur Bürgermeisterin gewählt, jedoch 2015 von der türkischen Regierung ihres Amtes enthoben. Nach vorübergehenden Festnahmen floh sie 2016 in den Irak und kehrte 2017 nach Deutschland zurück, wo sie politisches Asyl erhielt.2018 wurde sie mit der Carl-von-Ossietzky-Medaille durch die Internationale Liga für Menschenrechte ausgezeichnet. Seit 2019 studiert sie Politikwissenschaften an der Universität Bremen.

Wir freuen uns auf ein offenes und lebendiges Gespräch mit den beiden, um mehr über ihre feministischen Ideen und Lösungsansätze zu erfahren.

Ort: Pop-Up Pavillon, Alter Markt 17, 24103 Kiel

Weitere Infos zum Programm

Files

Veranstaltungsreihe
Kulturwochen
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Schleswig-Holstein
Sprache
Deutsch
Kurdisch
Teilnahmegebühren
kostenlos