Bildungsreise
- Sonntag, 07. September 2025 – Freitag, 12. September 2025 In meinem Kalender speichern
Wie nutzen wir das Land?
Bildungsurlaub mit dem Rad entlang der Elbe zum Thema Landnutzung und Lebensqualität im ländlichen Raum
Die Flusslandschaft Elbe im Dreiländereck Niedersachsen/Brandenburg/Sachsen-Anhalt ist eine der am dünnsten besiedelten Regionen Deutschlands und verfügt aus dem historischen Kontext der Deutschen Teilung heraus über eine großartige und noch wenig zersiedelte Landschaft mit unterschiedlichsten Potentialen. Das bringt aber auch Begehrlichkeiten mit sich und damit Herausforderungen, die Weichen richtig zu stellen und Chancen konsequent zu nutzen.
Per Rad erkunden wir diese Region und entdecken hautnah ihre Besonderheiten. Im Gespräch mit zahlreichen Akteuren aus verschiedenen Bereichen der Landnutzung machen wir uns ein Bild der Möglichkeiten und tauschen uns aus über Ideen, Konzepte, Konflikte und Lösungen.
Dabei stehen sich Landnutzungsmodelle durch Land-, Forst- und Wasserwirtschaft, Naturschutz, Energiegewinnung und Infrastruktur gegenüber, die wir auf unserer Rundfahrt hautnah erleben.
Alle Nutzungsarten haben ihre Vor- und Nachteile, aber schlussendlich steht jeder Quadratmeter nur einmal zur Verfügung. Welche Weichenstellung braucht es für eine lebenswerte Zukunft? Im Austausch und in der Diskussion mit Menschen aus den jeweiligen Fachbereichen lernen wir unterschiedliche Szenarien kennen und wägen sie ab.
Die Referentin: Susanne Figueiredo, BANU-zertifizierte Natur- Landschaftsführerin im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Co-Leitung: Vanessa Hagemann (Studium der Landschaftsnutzung und Naturschutz B. Sc.)
Strecke: Rundfahrt beiderseits der Elbe durch Brandenburg, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.
Das Fahrttempo ist beschaulich und lässt Zeit, die besondere Szenerie der Flusslandschaft zu genießen. Die Tagesstrecken betragen zwischen 25 und 35 km. Die Strecke verläuft abseits der Straßen vorwiegend auf Rad- und Deichwegen, gelegentlich auch auf Forst- und Feldwegen.
Start- und Endpunkt: ICE-Bahnhof Wittenberge (Brandenburg), Bahnhofsvorplatz
Reisedaten:
1., 2. und 3. Übernachtung in Rucksmoor im Gräflich Bernstorff`schen „Haus im Wald“ und der Ferienwohnung „Erholung im Wald“ ( https://bernstorff.de/themen/ferienwohnungen )
4. und 5. Übernachtung im Elbedorf Wahrenberg im Lindenhof, Kulturhaus und Elbehof (https://lindenhof-wahrenberg.de / www.kulturhaus-wahrenberg.de )
Preise:
920 € (Einzelzimmerzuschlag: 100 €)
Leistungen:
5 Übernachtungen, Unterkunft im Doppel- oder Familienzimmer, Einzelzimmer begrenzt ( auf Anfrage ),
Halbpension, regionale vollwertige Kost, vorwiegend vegetarisch/vegan,
die An- und Abreise ist nicht im Preis inbegriffen und erfolgt selbständig,
Bitte eigenes Fahrrad mitbringen.
Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Hamburg
- Rechtliches
- Allgemeine Geschäftsbedingungen