
Vortragsreihe
- Donnerstag, 03. November 2022 11.00 – 13.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Macht oder Ermöglichung? Digitale Räume in postmigrantischen Gesellschaften
Aus der Reihe Raum und Macht - Wer gestaltet, definiert und entscheidet über Zugänge und Teilhabe
Unsere Gegenwart ist stark von der Zukunft beeinflusst: Die Digitalisierung aller Lebensbereiche scheint unendliche Gelegenheiten zu eröffnen. Liegen im digitalen Raum auch Möglichkeiten für eine inklusive Gesellschaft? Sind digitale Räume Orte des Empowerments oder können sie dazu werden? Was bedeutet er für Safer Spaces, also geschützte Räume für bestimmte Gruppen, welche Auswirkungen hat er auf Sichtbarkeit und Repräsentanz? Und lassen sich digitale Räume eigentlich einfacher besetzen? Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit unseren Gästen.
Es informieren und diskutieren
Nele Heise – Referentin für digitale Medien und Kommunikation, Hamburg
Hussam Al-Zaher – Journalist, Gründer und Chefredakteur von kohero (online-)magazin
Moderation
Friederike Wirtz – Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V.
Ort: Centrummoschee, Böckmannstraße 40, St. Georg
Anmeldung: anmeldung@boell-hamburg.de
Im Anschluss an die Diskussion besteht die Möglichkeit zu informellem Austausch bei einem Mittagsimbiss.
Weitere Termine der Reihe
Dienstag, 29.11. / 11-13 Uhr
Lernen, Bilden, Arbeiten
Wie offen oder geschlossen sind Bildungsräume? Welche Rolle spielen Bildungsmaterialien und wie können sie multiperspektivisch gestaltet werden? Wer hat Zugang zu welcher Arbeit und wie steht es um die im Grundgesetz garantierte freie Berufswahl?
Es informieren und diskutieren
Riem Spielhaus – Professorin für Islamwissenschaft mit Schwerpunkt Bildung und Wissenskulturen Uni Göttingen
Marion Koch – Kunsthistorikerin, Kunstvermittlerin, Bildungsreferentin und Kuratorin
Moderation: Özlem Nas – QualiMoVe
Eine Veranstaltung der Diakonie Hamburg, der Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V. und von QualiMoVe
Aus unserer Reihe:
Raum und Macht
Wer gestaltet, definiert und entscheidet über Zugänge und Teilhabe
Zugänge zu Gestaltung und Nutzung von Räumen in unserer Gesellschaft sind umkämpft, denn immer noch setzen vielerorts weiß geprägte, traditionell gewachsene Strukturen die Norm. Daher stellt sich die Frage, wer in der postmigrantischen Gesellschaft die Macht hat, Zugänge zu gestalten? Wer hat überhaupt Zugang? Wo sind Hürden und Barrieren, die überwunden werden könnten? Und wo entstehen neue Räume, die Empowerment und Beteiligung ermöglichen, wie Z.B. durch die Digitalisierung?
Diese Veranstaltungsreihe beschäftigt sich aus unterschiedlichen Fachperspektiven mit Raum und Macht und bringt dabei theoretische und praktische Perspektiven miteinander ins Gespräch.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter/in
- Landesstiftung Hamburg
- Teilnahmegebühren
- Eintritt frei