Diskussionsreihe
- Mittwoch, 16. Oktober 2024 – Mittwoch, 13. November 2024 In meinem Kalender speichern
Lesekreis: Kritische Theorie und Faschismus
Mit Hilfe der Kritischen Theorie die aktuellen faschistischen Tendenzen begreifen
Der Lesekreis ist ausgebucht. Eine Teilnahme ist nicht mehr möglich. Auch die Warteliste ist voll.
In diesem Lesekreis soll es mit Hilfe von Texten der Kritischen Theorie darum gehen, die aktuellen faschistischen Tendenzen besser verstehen zu können. Wir werden sowohl Adornos Vortrag von 1967 über „Aspekte des neuen Rechtsradikalismus“ lesen, als auch neuere Texte aus dem Sammelband „Kritische Theorie der extremen Rechten“, der im Internet kostenlos erhältlich ist.
Hier werden wir uns mit Texten zum notwendigen Zusammenhang von Gesellschaftsanalyse und Faschismustheorie („Das Unbehagen an der gesellschaftlichen Totalität“ von Helge Petersen und Alexander Struwe), als auch zur Genese des faschistischen Subjekts beschäftigen (von Emanuel Kapfinger).
Zur besseren Einordnung lesen wir auch Robert O. Paxtons „Die fünf Stadien des Faschismus“. Paxton ist ein US-amerikanischer Historiker und Faschismusforscher, der zwar nicht zur Kritischen Theorie gehört, aber mit seinem Phasenmodell deutlich macht, dass selbst ein Faschismus in dem selben Land verschiedene Phasen durchläuft und es daher für eine genauere Analyse wichtig ist, genau zu bestimmen, welche Phase wir gerade betrachten.
Auch wenn es sich um einen Lesekreis handelt, soll es dabei nicht um ein rein akademisches Interesse gehen. Alle Menschen die sich einer kritischen Mündigkeit verschrieben haben, sollten auch das Ziel haben diese Tendenzen aufzuhalten. Das genauere Begreifen von ihnen, ist dafür aber auch eine Voraussetzung.
Die Texte werden zu Hause gelesen und dann im Lesekreis diskutiert. Theoretische Vorkenntnisse sind nicht hinderlich, aber keine Voraussetzung.
Die Termine sind:
Mittwoch, 16.10.2024, 19.00 - 21.30 Uhr
Mittwoch, 23.10.2024, 19.00 - 21.30 Uhr
Mittwoch, 30.10.2024, 19.00 - 21.30 Uhr
Mittwoch, 06.11.2024, 19.00 - 21.30 Uhr
Mittwoch, 13.11.2024, 19.00 - 21.30 Uhr
Die Anmeldung gilt für alle fünf Sitzungen. Wir wünschen uns eine kontinuierliche Teilnahme an allen Terminen. Wegen der Teilnahmebegrenzung bitten wir nur um wirklich verbindliche Anmeldungen.
Seminarleitung: Micky Haque (Politologe und Mitglied im Arbeitskreis Internationale Politik und Politische Theorie des Bildungswerks Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung)
Ort: Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung, Olivaer Platz 16, 10707 Berlin
Die Räumlichkeiten des Bildungswerks sind leider nur bedingt für Rollstuhlfahrer*innen nutzbar: Es gibt einen Aufzug (mit den Maßen 125 cm x 70 cm). Allerdings besteht eine Kante von knapp 5 cm, um in die Räumlichkeiten zu gelangen. Es gibt keine barrierefreien Toiletten. Wir entschuldigen uns für die Umstände. Zurzeit sehen wir uns leider finanziell nicht in der Lage, den Altbau entsprechend zu sanieren.
Es wird es auch die Möglichkeit geben online teilzunehmen. Bitte bei der Anmeldung im Feld "Bemerkung" angeben wenn eine online Teilnahme gewünscht wird.
Die Veranstaltung wird von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung gefördert.
In diesem Lesekreis soll es mit Hilfe von Texten der Kritischen Theorie darum gehen, die aktuellen faschistischen Tendenzen besser verstehen zu können. Wir werden sowohl Adornos Vortrag von 1967 über „Aspekte des neuen Rechtsradikalismus“ lesen, als auch neuere Texte aus dem Sammelband „Kritische Theorie der extremen Rechten“, der im Internet kostenlos erhältlich ist.
Hier werden wir uns mit Texten zum notwendigen Zusammenhang von Gesellschaftsanalyse und Faschismustheorie („Das Unbehagen an der gesellschaftlichen Totalität“ von Helge Petersen und Alexander Struwe), als auch zur Genese des faschistischen Subjekts beschäftigen (von Emanuel Kapfinger).
Zur besseren Einordnung lesen wir auch Robert O. Paxtons „Die fünf Stadien des Faschismus“. Paxton ist ein US-amerikanischer Historiker und Faschismusforscher, der zwar nicht zur Kritischen Theorie gehört, aber mit seinem Phasenmodell deutlich macht, dass selbst ein Faschismus in dem selben Land verschiedene Phasen durchläuft und es daher für eine genauere Analyse wichtig ist, genau zu bestimmen, welche Phase wir gerade betrachten.
Auch wenn es sich um einen Lesekreis handelt, soll es dabei nicht um ein rein akademisches Interesse gehen. Alle Menschen die sich einer kritischen Mündigkeit verschrieben haben, sollten auch das Ziel haben diese Tendenzen aufzuhalten. Das genauere Begreifen von ihnen, ist dafür aber auch eine Voraussetzung.
Die Texte werden zu Hause gelesen und dann im Lesekreis diskutiert. Theoretische Vorkenntnisse sind nicht hinderlich, aber keine Voraussetzung.
Die Termine sind:
Mittwoch, 16.10.2024, 19.00 - 21.30 Uhr
Mittwoch, 23.10.2024, 19.00 - 21.30 Uhr
Mittwoch, 30.10.2024, 19.00 - 21.30 Uhr
Mittwoch, 06.11.2024, 19.00 - 21.30 Uhr
Mittwoch, 13.11.2024, 19.00 - 21.30 Uhr
Die Anmeldung gilt für alle fünf Sitzungen. Wir wünschen uns eine kontinuierliche Teilnahme an allen Terminen. Wegen der Teilnahmebegrenzung bitten wir nur um wirklich verbindliche Anmeldungen.
Seminarleitung: Micky Haque (Politologe und Mitglied im Arbeitskreis Internationale Politik und Politische Theorie des Bildungswerks Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung)
Ort: Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung, Olivaer Platz 16, 10707 Berlin
Die Räumlichkeiten des Bildungswerks sind leider nur bedingt für Rollstuhlfahrer*innen nutzbar: Es gibt einen Aufzug (mit den Maßen 125 cm x 70 cm). Allerdings besteht eine Kante von knapp 5 cm, um in die Räumlichkeiten zu gelangen. Es gibt keine barrierefreien Toiletten. Wir entschuldigen uns für die Umstände. Zurzeit sehen wir uns leider finanziell nicht in der Lage, den Altbau entsprechend zu sanieren.
Es wird es auch die Möglichkeit geben online teilzunehmen. Bitte bei der Anmeldung im Feld "Bemerkung" angeben wenn eine online Teilnahme gewünscht wird.
Die Veranstaltung wird von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung gefördert.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
- Sprache
- Deutsch