Online-Veranstaltung

Mittwoch, 09. November 2022 13.00 Uhr – Donnerstag, 10. November 2022, 12.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Online-Veranstaltung

Mehr Mitgestaltung in digitaler Lebenswelt

Der digitale Wandel darf nicht durch ökonomische Interessen und technische Innovationen allein bestimmt werden. Es braucht mehr Mitgestaltung und Mitbestimmung in der digitalen Lebens- und Arbeitswelt.

Im Fokus der Tagung stehen aktuelle Studien und kritische Analysen aus drei wichtigen Handlungsfeldern des digitalen Wandels: Schule, Personalwesen und betriebliche Bildung.

Für die demokratische Mitwirkung im digitalen Wandel kann aus der Erfahrung der Betriebs- und Personalratsarbeit gelernt werden, darum wird das aktuelle und viel beachtete Beispiel einer Dienstvereinbarung "Digitalisierung und Informationstechnik" vorgestellt.

Kompetente Fachleute führen in verständlicher Weise in die Praxisbeispiele ein. Ihre kritische Analyse spricht die jeweiligen Schwachstellen an.

Im gemeinsamen Gespräch werden aus den analysierten Defiziten dann Optionen und Strategien für bessere Prozesse und Chancen zu mehr Mitgestaltung und Mitbestimmung im digitalen Wandel ersichtlich.

Wir hoffen, dass die Einsichten der Tagung zu neuem Schwung für mehr Mitgestaltung und Mitbestimmung im digitalen Wandel führen.

In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk "Sozialer Zusammenhalt in digitaler Lebenswelt" laden wir Sie herzlich zu dieser online-Tagung ein.

 


Mittwoch, 9. November 2022


13:45 Ankommen im Zoom-Warteraum

14:00 Begrüßung - Karl-Ulrich Gscheidle

14:15 Ergebnisse und Folgerungen aus der aktuellen GEW-Studie zu Folgen von Corona - David Warneck

15:00 Rückfragen und Diskussion

15:30 Ergebnisse und Folgerungen aus der SI-Studie
"Es braucht mehr Aufklärung - Einstellungen zum Einsatz datenanalytischer Verfahren bei Personalentscheidungen" - Dr. Andreas Mayert

16:15 Rückfragen und Diskussion - Moderation: Karl-Ulrich Gscheidle

16:45 Pause

17:00 Komplexität und Abstraktion erlernen, auch in beruflicher Bildung - Welf Schröter

17:45 Rückfragen und Diskussion - Moderation: Günter Buck

18:30 Ende des ersten Tages

 

Donnerstag, 10. November 2022

08:45 Ankommen im Zoom-Warteraum

09:00 Digitalisierung ja, jedoch mitbestimmt: Beispiel der Rahmendienstvereinbarung zur Digitalisierung und Informationstechnik zwischen der Landeshauptstadt Stuttgart und dem Gesamtpersonalrat - Welf Schröter

09:45 Weiterführende Diskussion zu den Chancen mitgestalteter Digitalisierung im Plenum - Moderation: Florian Koch

10:30 Pause

11:00 Folgerungen für mehr Mitgestaltung in digitaler Lebenswelt ziehen. Erstellen eines Thesenpapiers aus der Diskussion - Moderation: Annette Goerlich

12:00 Ende der Tagung

Weitere Infos: https://www.ev-akademie-boll.de/tagung/270322.html


 

 

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
kostenfrei