die Fakten im Auge behalten. Urheber/in: Mika Baumeister – unsplash.com, stock.adobe.com. All rights reserved.

Online-Diskussion

Mittwoch, 26. Mai 2021 18.30 – 20.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Online-Diskussion

Meinungsmache vs. Manipulation

Verschwörungserzählungen in Wahlkampfzeiten entgegentreten

Falschmeldungen, Desinformation und Verschwörungserzählungen sind allgegenwärtig. Im Wahlkampf und in politischen Abstimmungen dringen diese Phänomene noch stärker in die öffentliche Debatte und entfalten ihre negativen Wirkungen. So prägte der Begriff der „alternativen Fakten“ die US-Präsidentschaftswahl 2020.
In Wahlkämpfen argumentieren politische Bewerber*innen und Parteien zugespitzt, pointiert und zuweilen populistisch, um Macht und Einfluss zu erlangen. Parteien setzen dabei auf groß angelegte Wahlkampagnen, um Wähler*innen von ihren Positionen zu überzeugen. Doch welchen Einfluss haben Fake News und Verschwörungserzählungen in Wahlkämpfen, wie können die Wahlkämpfenden und Wähler*innen diesen entgegentreten und welche Folgen hat das für unsere Demokratie?


Der Landesbeauftragte für politische Bildung und die parteinahen Träger der politischen Bildung in Schleswig-Holstein wollen in einer gemeinsam getragenen Online-Veranstaltung diskutieren, welche Verschwörungserzählungen im Wahlkampf auftauchen können und wie Wahlkampagnen dadurch beeinflusst werden. Wie prägt Social Media diese Dynamik und wie kann Journalismus zu einem faktenbasierten Wahlkampf beitragen? Wo finden verunsicherte Wähler*innen verlässliche Quellen und was können sie gegen Fake News und Verschwörungserzählungen tun?

Impuls und Diskussion:

MARTIN FUCHS, Politikberater, Blogger, Speaker
PATRICK GENSING, Leiter des Projekts ARD-faktenfinder der tagesschau

Zur Anmeldung geht es hier.

Files

Adresse
▶ Online-Veranstaltung
Veranstalter*in
Landesstiftung Schleswig-Holstein
Sprache
Deutsch