
Veranstaltung
- Mittwoch, 12. März 2025 – Mittwoch, 30. April 2025 In meinem Kalender speichern
Menschenfeindlichkeit begegnen!
Workshopreihe in Augsburg
In Deutschland nehmen Vorurteile und Diskriminierung gegenüber gesellschaftlich marginalisierten Gruppen alarmierend zu, während rechte Parteien zunehmend Unterstützung gewinnen und demokratische Werte gefährden.
Das Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF) beschreibt abwertende und ausgrenzende Einstellungen gegenüber Menschen, die aufgrund ihrer realen oder zugeschriebenen Gruppenzugehörigkeit diskriminiert werden. Diese Vorurteile basieren auf einer Ideologie der Ungleichwertigkeit, wodurch die Abwertung einer Gruppe oft mit der Abwertung anderer einhergeht. In Deutschland zeigt sich GMF besonders in Ausprägungen wie Rassismus, Antisemitismus, Hetero-/Sexismus, Muslimfeindlichkeit, Klassismus und Antiziganismus.
Um für dieses Thema zu sensibilisieren und Handlungsmöglichkeiten gegen diskriminierende Einstellungen aufzuzeigen, bieten wir die Workshop-Reihe "Menschenfeindlichkeit begegnen!” an. Sie bietet durch einen rahmenden Einführungsvortrag von Prof. Dr. Andreas Zick einen fundierten Einblick in das Konzept. Außerdem stellt die Zentrale Antidiskriminierungsstelle sich, ihre Arbeit und den Aktionsplan gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit der Stadt Augsburg vor, der dieses Jahr ausgearbeitet wird. Anschließend werden in sieben Workshops zu ausgewählten Ausprägungen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit praktische Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt.
📅 12.03.2025 bis 30.04.2025
📍 Verschiedene Veranstaltungsorte in Augsburg (S-Forum, Hollbau im Annahof)
🔗 Teilnahme an einzelnen Workshops oder der gesamten Reihe möglich
🎟️ Plätze sind begrenzt – jetzt anmelden und dabei sein!
12.03.2025 Das Konzept „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ (offener Vortrag)
19.03.2025 Klassismus und Wohnungslosigkeit - Zahlen, Fakten und Erfahrungsberichte betroffener Personen in Augsburg
26.03.2025 Antischwarzer Rassismus
03.04.2025 Antisemitismus erkennen und engagiert handeln bei antisemitischen Vorfällen
09.04.2025 Hetero-sexismus – verstehen, sehen, handeln
16.04.2025 Antimuslimischen Rassismus erkennen und bekämpfen
23.04.2025 Geschichte und Gegenwart des Antiziganismus
30.04.2025 Rassismus und Klasse
Die Workshopreihe findet in Kooperation mit dem Transferzentrum Frieden Augsburg (TFA), dem Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg, der Zentralen Antidiskriminierungsstelle der Stadt Augsburg, der Gleichstellungsstelle der Stadt Augsburg, der Technischen Hochschule Augsburg (Studiengang Soziale Arbeit) statt.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Petra-Kelly-Stiftung
- Teilnahmegebühren
- frei