Urheber/in: Unknown. All rights reserved.

Diskussion

Donnerstag, 10. November 2022 18.15 – 19.45 Uhr In meinem Kalender speichern

Diskussion

Menschenrechte in der islamischen Republik Iran

mit Kulturwochen - der andere Blick

DISKUSSION

Achtung Ortswechsel! Diese Veranstaltung findet online statt (siehe Link unten).

Eintritt: frei

Der Iran gehört zu denjenigen Staaten, die für die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) stimmten, als diese am 10. Dezember 1948 in Paris verkündet wurde. Obwohl die AEMR kein völkerrechtlicher Vertrag ist, sondern allein eine Resolution der UN- Generalversammlung aus dem Jahr 1948, sind die darin genannten Menschenrechte mittlerweile in so viele verbindliche Verträge und nationale Verfassungen aufgenommen und weltweit anerkannt worden, dass die Mehrzahl der in der AEMR verankerten Menschenrechte heute als Bestandteil des geltenden und verbindlichen Völkergewohnheitsrechts gilt. Dadurch sind sie anerkannt und können gegenüber einer Mehrzahl von Weltanschauungen als ideologisch neutral angesehen werden. Der Iran ist auch nach seiner Umwandlung in eine Islamische Republik an den gewohnheitsrechtlich geltenden Inhalt der AEMR gebunden. Durch die Kodifizierung des islamischen Rechts schiitischer Prägung in der Islamischen Republik widersprechen allerdings sowohl die Verfassung der Islamischen Republik Iran (IRI) als auch weitere Gesetzestexte den in der AEMR und zusätzlichen UN-Verträgen proklamierten Menschenrechten in eklatanter Weise.

Die genannte Veranstaltung wird sich einleitend mit der Frage beschäftigen, inwiefern das kodifizierte islamische Recht der IRI der AEMR widerspricht. Anhand von zwei Beispielen soll dies deutlich werden: Ein Vortrag wird sich der Frage widmen, was das von Hannah Arendt postulierte „Recht, Rechte zu haben“ in Hinblick auf die IRI und ihre besonders bedrohte religiöse Minderheit der Baha’is bedeutet. Der zweite Vortrag wird sich mit der kulturrelativistischen Ablehnung der Anerkennung von sexueller Identität und den anti- homosexuellen Äußerungen und Aktionen in der IRI befassen.

Informationen
Die Diskussion findet mit Anja Pistor-Hatam sowie Arash Guitoo von der CAU Kiel statt.

Veranstaltende
Kulturwochen

Inhaltliche Ausgestaltung
Seminar für Orientalistik Islamwissenschaft der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Online-Link

https://us06web.zoom.us/j/83561295493?pwd=NGVZU2ZPZmFrclZNZTdlRkpSVEJSZz09
Webinar ID: 835 6129 5493
Kenncode: 090946

 

Programm
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Schleswig-Holstein
Sprache
Deutsch
Livestream
video Livestream aufrufen