
Online-Workshop
- Freitag, 04. Juni 2021 15.00 – 18.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Menschenrechte in einer globalisierten Wirtschaft! Was kann das deutsche Lieferkettengesetz wirklich bewirken?
Fit for Politics - Green Campus Online-Seminar
Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung in den Lieferketten deutscher Unternehmen sind keine Einzelfälle, sondern ein strukturelles Problem.
In unserem Workshop wollen wir uns anhand prominenterer Fallbeispiele die Problematik der systematischen Menschenrechtsverletzungen in globalen Lieferketten genauer anschauen. Zudem wird sich die Wirkungsweise des deutschen Lieferkettengesetzes kritisch bewertet: Welche Effekte kann ein Lieferkettengesetz aus ökonomischer und menschrechtlicher Sicht haben? Auch die Entwicklungen auf europäischer Ebene zu einem EU-weiten Gesetz werden vorgestellt.
Das Thema wird anhand von Fallbeispielen betrachtet. Es wird zentrales Wissen zum Themenkomplex ‚Menschenrechtsverletzungen in globalen Lieferketten‘ vermittelt. Gemeinsam wird eine Bewertung des deutschen Lieferkettengesetzes und der Entwicklungen des europäischen Lieferkettengesetztes vorgenommen.
Seminarziele sind:
-
Teilnehmenden lernen Konsumverhalten kritisch zu hinterfragen, indem auf die globalen Zusammenhänge von Produktion und Konsum am Beispiel eines Handys eingegangen wird.
-
Die Teilnehmenden kennen sich mit den diversen nationalen und internationalen Übereinkommen zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in globalen Lieferketten aus.
-
Die Teilnehmenden können eine kritische Bewertung des deutschen Lieferkettengesetzes vornehmen.
Referentin: Sadiah Meiselbach, Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. (VEN)
Es handelt sich bei dieser Veranstaltung um ein Online-Seminar. Für die Teilnahme ist ein Endgerät mit Internetzugang, Webcam, Mikro und Kopfhörer (am besten Headset) erforderlich. Wir empfehlen einen PC- oder Mac-Rechner oder -Laptop. Die Teilnahme über ein Handy ist aber auch möglich.
- Adresse
-
▶ Online-Veranstaltung
- Veranstalter*in
- Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen
- Sprache
- Deutsch
- Teilnahmegebühren
- Die Veranstaltung ist kostenpflichtig und wird über einen geeigneten Onlinedienst durchgeführt. Eine erfolgreiche Teilnahme setzt neben der verbindlichen Anmeldung über unser Anmeldeformular auch die komplette Anwesenheit voraus.