Online-Workshop
- Dienstag, 18. März 2025 16.30 – 20.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Methoden für Webinare, Workshops und Online-Meetings
Aufbau-Workshop für Personen mit ersten Kenntnissen/Erfahrungen zu Online-Veranstaltungen.
Was erwartet mich?
Ewige Präsentationsfolien bringen zuverlässig alle Teilnehmenden in den Dämmerzustand, Methoden aus dem analogen Seminarraum funktionieren nicht 1:1 online, mangelnde Bandbreite oder technische Überforderung der Teilnehmenden stellen Grenzen dar, einige Methoden funktionieren online gut, sind aber langsam schon etwas langweilig.
Im Workshop wollen wir euer bisheriges Methoden-Repertoire reflektieren und erweitern. Denn von anderen lernt es sich super und neue Methoden machen Spaß! Neben Austausch und Good Practices begeben wir uns auf die Meta-Ebene und ihr entwickelt einen guten Blick für die Auswahl von (neuen) Methoden. Garniert wird das Ganze mit Tipps, Tricks und Erfahrungen aus unserer digitalen Bildungs- und Moderations-Praxis.
Mit folgenden Fragen und Themen werden wir uns beschäftigen:
- Mit welchen Methoden können digitale Veranstaltungen gestaltet werden?
- Was passt zu welchen Veranstaltungsformaten, Zielen und Zielgruppen?
- Was muss ich technisch und beim Know-How der Teilnehmenden berücksichtigen?
- Dramaturgie, Zeit- und Pausenplanung für Online-Veranstaltungen.
Für wen?
Der Workshop richtet sich an alle, die bereits erste Erfahrungen mit Online-Veranstaltungen gemacht haben, in der Leitung oder auch aus der Perspektive der Teilnehmenden. Die Bedienung eines Videokonferenz-Tools ist euch nicht mehr fremd und ihr habt vielleicht auch schon analog mit Gruppen gearbeitet, aber es fehlen noch gute Ideen, Online-Veranstaltung abwechslungsreich zu gestalten.
Warum sollte ich teilnehmen?
Im Workshop wollen wir euer bisheriges Methoden-Repertoire reflektieren und erweitern. Denn von anderen lernt es sich super und neue Methoden machen Spaß! Neben Austausch und Good Practices begeben wir uns auf die Meta-Ebene und ihr entwickelt einen guten Blick für die Auswahl von (neuen) Methoden. Garniert wird das Ganze mit Tipps, Tricks und Erfahrungen aus unserer digitalen Bildungs- und Moderations-Praxis.
Mit wem?
- Annika Salingré (sie/ihr): Politische Bildnerin und Moderatorin.
- Ulla Scharfenberg (keine/alle): Bildungsarbeiter*in und Moderation.
Beide arbeiten meist in Non-Profit-Kontexten und bringen umfassende Erfahrung in der Bildungsarbeit mit. Freue dich auf praxisnahe Inputs und einen offenen Austausch.
- Adresse
-
▶ Online-Veranstaltung
- Veranstalter*in
- Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
- Sprache
- Deutsch
- Teilnahmegebühren
- 10,- € | 5,- € ermäßigt