Samstag, 09. Juli 2022 12.00 – 14.30 Uhr In meinem Kalender speichern

MIT AGROFORSTWIRTSCHAFT AUS DER KLIMAKRISE?

Warum neue Wege für landwirtschaftliche Betriebe in unserer Region eine echte Alternative sein könnten.

Michelle Breezmann wird über eine besondere, zukunftsträchtige und ökologische Form der Landwirtschaft informieren und mit uns diskutieren – die enge Verzahnung, von Bäumen, Sträuchern und Landwirtschaft. Sie hat in Rostock Agrarwissenschaften studiert und im Anschluss an der Ostseeküste auf einem landwirtschaftlichen Betrieb gearbeitet, der ein Agroforstsystem umgesetzt hat. Mittlerweile arbeitet arbeitet sie in der Planung, Beratung und Umsetzung landwirtschaftlicher Projekte mit dem Schwerpunkt Agroforstsysteme und leitet ehrenamtlich den Fachbereich junge DeFAF im deutschen Fachverband für Agroforstwirtschaft.

Die Renaissance der Ackerbäume
Agroforstwirtschaft ist eine Wortschöpfung, die eigentlich eine uralte Form der Landnutzung beschreibt, bei der Gehölze in Kombination mit landwirtschaftlichen oder gärtnerischen Kulturen angebaut werden, verbunden mit der Haltung von Nutztieren. Als multifunktionale Landnutzungsform kann Agroforstwirtschaft viele Vorteile haben, z.B. verringerte Erosion auf der Fläche, Erweiterung der Produktpalette des Betriebs, Schaffung und Vernetzung von Habitaten oder die Verbesserung des Wasserhaushalts. In tropischen Klimaten sind Agroforstsysteme weit verbreitet, aber auch in Europa, z.B. in Frankreich werden sie häufiger genutzt als in Deutschland.
Der DeFAF e.V. (Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft) setzt sich für die Verbreitung der Agroforstwirtschaft in Deutschland ein, z.B. möchte er eine rechtlich verbindliche Definition von Agroforstwirtschaft erwirken und Agroforstwirtschaft in die Agrarförderung integrieren, sowie Beratungs- und Ausbildungsmöglichkeiten bieten. Unser Suppentopf-Palaver eröffnet einen Einblick in die Agroforstwirtschaft mit ihren Chancen und Herausforderungen, gerade auch für kleinere Betriebe. Und wie immer gibt es viel Raum für Fragen und Diskussionen. Sie und Ihr seid herzlich eingeladen in das wunderbarer „Dorfkneipenkulturprojekt“ Hibbelers nach Rechtern!

Organisatorisches
Die Veranstaltung wird unter den aktuell gültigen Coronaregeln durchgeführt. Entsprechend ist ggf. nur eine begrenzte Anzahl Teilnehmender möglich.
Anmeldungen (zur Planung erforderlich!) erbitten wir an Elena Schlegel: nordwest@vnb.de, Tel. 0 54 42-80 45 0
Sonstige Rückfragen etc. an Michael Röder: michael.roeder@vnb.de
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Für die Suppe bitten wir um eine Spende.

Veranstaltungsort: Hibbelers, Rechtern 6, 49406 Barnstorf

Die  Veranstalter*innen:
Eine Veranstaltung des Vereins Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. in Kooperation mit der Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen.
Die Veranstaltungsreihe Suppentopf-Palaver findet im Rahmen des Bundesprogramms „MITEINANDER REDEN“ statt und wird von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert.

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung