Urheber/in: Mike Kononov. Public Domain.

Diskussion

Dienstag, 06. November 2018 18.00 – 21.15 Uhr In meinem Kalender speichern

Diskussion

Modernisiert sich Russland von unten?

Gesellschaftspolitische Initiativen auf kommunaler Ebene

Die Veranstaltung wird im Livestream übertragen: Deutsch | Russisch

Seit vielen Jahren befassen sich Analysen und Debatten mit dem wachsenden Modernisierungsdruck auf Staat, Wirtschaft und Gesellschaft in Russland. Die russische politische Elite um Präsident Putin selbst verspricht immer wieder umfassende Programme zur Modernisierung der Sozialsysteme, der Verwaltung und der Infrastruktur. Doch zeigen die meisten Modernisierungsvorhaben „von oben“ bislang wenig Veränderungswillen und Erfolg, nicht zuletzt, weil die Furcht vor Macht- und Kontrollverlust der politischen und ökonomischen Eliten die größte Reformbremse darstellt. Die Wiederwahl von Präsident Putin im März schien diesen Zustand für die kommenden sechs Jahre zementiert zu haben.

Doch Russland ist in Bewegung. An vielen Orten, in vielen gesellschaftlichen Bereichen und zu unterschiedlichen Themen sind auch jenseits registrierter Nichtregierungsorganisationen in den letzten Jahren Initiativen entstanden, in denen sich Bürger/innen zur Lösung ökonomischer, ökologischer und sozialer Probleme zusammentun, sich in Stadtentwicklungsfragen einmischen und Druck auf die oft ineffizienten staatlichen Organe aufbauen.

Die Veranstaltung mit Gästen aus verschiedenen russischen Regionen stellt einige Initiativen vor und ergründet ihre Motivation für die Selbstorganisation und ihre Erfahrung der Zusammenarbeit mit Verwaltung und Politik auf kommunaler Ebene. Sie untersucht die Frage, ob von den verschiedenen Einzelinitiativen Impulse zur politischen und gesellschaftlichen Erneuerung ausgehen, die weit über das direkte Anliegen der Initiativen hinausreichen, und ob und wie kommunale und staatliche Akteure auf diese Impulse reagieren.

Mit:

Daria Baibakova, Nochlezhka, Moskau

Ella Paneyakh, Soziologin, Sankt Petersburg

Daria Fedotova, DK Delaj Sam/a, Moskau

Arsen Magomedov, Nash Gorod, Machatschkala, Dagestan

Yulia Borzhemskaya, Stop Vybros, Moskauer Umland

Lilia Voronkova, Soziologin, St. Petersburg

Almuth Tharan, Fraktion Bündnis 90/Grüne in der BVV Pankow

 

Sprache: Russisch/Deutsch mit Simultanübersetzung

Die Veranstaltung wird in beiden Sprachen per Livestream übertragen. www.boell.de/livestream

Eine Kooperation der Heinrich-Böll-Stiftung mit der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde

 

Information:    
Nina Happe, Projektbearbeitung Ost- und Südosteuropa, Heinrich-Böll-Stiftung,
E-Mail,  happe@boell.de,  
Telefon +49 (0) 285 34 - 384

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Files

Adresse
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Schumannstr. 8
10117 Berlin
Veranstalter*in
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Sprache
Deutsch
Russisch
Livestream
video Livestream aufrufen