
All rights reserved.
Online-Seminar
- Donnerstag, 02. März 2023 – Donnerstag, 09. März 2023 In meinem Kalender speichern
Mutig & Stark II: Aufbaukurs
Sich als Frau in Gesprächen behaupten
Viele engagierte Frauen kennen das: Herausfordernde Gespräche ( z.B. Gremiensitzungen, Verhandlungen oder intensive Diskussionen), in denen ihre eigenen Ideen und Vorschläge überhört und stattdessen von jemand anders erfolgreich eingebracht werden. Viele Frauen fühlen sich häufig übergangen oder nicht ernst genommen, ringen um Anerkennung und müssen sich dadurch noch mehr beweisen.
Nachdem in unserem Grundlagenseminar „Mutig & Stark I“ vor allem rhetorische Grundkenntnisse wie Selbst- & Fremdwahrnehmung, Körper-, Stimm-& Sprechausdruck im Vordergrund standen, liegt der Fokus in diesem Seminar auf Gesprächsprozesse und verschiedene Gesprächssituationen. Wir reflektieren das eigene Kommunikationsverständnis und die Auswirkungen auf den eigenen Kommunikationsstil. Wir besprechen die besonderen Herausforderungen in Gesprächen und erarbeiten Lösungen, sich in diesen souverän und überzeugend zu behaupten.
Es gibt Gelegenheit anhand von Fallbeispielen und in Form einer kollegialen Beratung alternative Handlungsstrategien und -möglichkeiten zu entdecken und für sich auszuprobieren. Das Seminar beinhaltet viel Austausch, praktische Gesprächsübungen, Videoanalyse und konstruktive Kritik.
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle ehrenamtlich oder politisch engagierten Frauen, die in den vergangenen Jahren bereits das Grundlagenseminar „Mutig & Stark I“ in Präsenz oder online besucht haben und sich noch weiter in diesem Bereich verbessern möchten. Neben den Vorkenntnissen sollte das Bedürfnis nach weiterführendem Austausch sowie Interesse an kommunikativem Empowerment mitgebracht werden.
Unsere Seminarziele:
- Die Teilnehmerinnen kennen wichtige Faktoren und Mittel zur erfolgreichen Gesprächsgestaltung.
- Die Teilnehmerinnen können ihren eigenen Kommunikationsstil besser einschätzen und daher in Gesprächen situativ bewusster agieren.
- Die Teilnehmerinnen verfügen über Strategien für eine klare, durchsetzungsstarke Kommunikation, um sich in Gesprächen selbstsicher behaupten zu können.
Das Seminar wird von Norvisi Stanic geleitet und wird mit 12 Unterrichtsstunden für das Politikmanagement-Zertifikat der GreenCampus-Weiterbildungsakademie im Bereich "Gender, Diversity, Rasssismuskritik“ anerkannt.
Das Seminar findet an folgenden Terminen statt:
1. Teil: 02.03.2023, 17:30 - 21:00 Uhr: Digitalphase in Zoom
2. Teil: 04.03.2023, 10:00 - 13:30 Uhr: Digitalphase in Zoom
3. Teil: 09.03.2023, 17:30 - 21:00 Uhr: Digitalphase in Zoom
Hinweis:
Wir weisen darauf hin, dass diese Online-Veranstaltung im Programm Zoom stattfindet. Für die Teilnahme wird eine Kamera und ein Mikrofon benötigt. Wir empfehlen dringend die Nutzung eines Headsets.
Du kannst entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge kannst Du direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom findest Du hier.
Bitte achte darauf, dass Du die neueste Version von Zoom verwendest, damit Du über die nötigen Einstellungen verfügst.
Die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung zu Zoom erhältst Du spätestens 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail. Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich Böll Stiftung NRW keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom findest Du hier.
Nachdem in unserem Grundlagenseminar „Mutig & Stark I“ vor allem rhetorische Grundkenntnisse wie Selbst- & Fremdwahrnehmung, Körper-, Stimm-& Sprechausdruck im Vordergrund standen, liegt der Fokus in diesem Seminar auf Gesprächsprozesse und verschiedene Gesprächssituationen. Wir reflektieren das eigene Kommunikationsverständnis und die Auswirkungen auf den eigenen Kommunikationsstil. Wir besprechen die besonderen Herausforderungen in Gesprächen und erarbeiten Lösungen, sich in diesen souverän und überzeugend zu behaupten.
Es gibt Gelegenheit anhand von Fallbeispielen und in Form einer kollegialen Beratung alternative Handlungsstrategien und -möglichkeiten zu entdecken und für sich auszuprobieren. Das Seminar beinhaltet viel Austausch, praktische Gesprächsübungen, Videoanalyse und konstruktive Kritik.
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle ehrenamtlich oder politisch engagierten Frauen, die in den vergangenen Jahren bereits das Grundlagenseminar „Mutig & Stark I“ in Präsenz oder online besucht haben und sich noch weiter in diesem Bereich verbessern möchten. Neben den Vorkenntnissen sollte das Bedürfnis nach weiterführendem Austausch sowie Interesse an kommunikativem Empowerment mitgebracht werden.
Unsere Seminarziele:
- Die Teilnehmerinnen kennen wichtige Faktoren und Mittel zur erfolgreichen Gesprächsgestaltung.
- Die Teilnehmerinnen können ihren eigenen Kommunikationsstil besser einschätzen und daher in Gesprächen situativ bewusster agieren.
- Die Teilnehmerinnen verfügen über Strategien für eine klare, durchsetzungsstarke Kommunikation, um sich in Gesprächen selbstsicher behaupten zu können.
Das Seminar wird von Norvisi Stanic geleitet und wird mit 12 Unterrichtsstunden für das Politikmanagement-Zertifikat der GreenCampus-Weiterbildungsakademie im Bereich "Gender, Diversity, Rasssismuskritik“ anerkannt.
Das Seminar findet an folgenden Terminen statt:
1. Teil: 02.03.2023, 17:30 - 21:00 Uhr: Digitalphase in Zoom
2. Teil: 04.03.2023, 10:00 - 13:30 Uhr: Digitalphase in Zoom
3. Teil: 09.03.2023, 17:30 - 21:00 Uhr: Digitalphase in Zoom
Hinweis:
Wir weisen darauf hin, dass diese Online-Veranstaltung im Programm Zoom stattfindet. Für die Teilnahme wird eine Kamera und ein Mikrofon benötigt. Wir empfehlen dringend die Nutzung eines Headsets.
Du kannst entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge kannst Du direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom findest Du hier.
Bitte achte darauf, dass Du die neueste Version von Zoom verwendest, damit Du über die nötigen Einstellungen verfügst.
Die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung zu Zoom erhältst Du spätestens 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail. Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich Böll Stiftung NRW keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom findest Du hier.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Nordrhein-Westfalen
- Sprache
- Deutsch
- Teilnahmegebühren
- Die Veranstaltung ist kostenpflichtig und wird über einen geeigneten Onlinedienst durchgeführt. Eine erfolgreiche Teilnahme setzt neben der verbindlichen Anmeldung über unser Anmeldeformular auch die komplette Anwesenheit voraus.