
Vortrag
- Montag, 26. Mai 2025 17.00 – 18.30 Uhr In meinem Kalender speichern
Nachhaltige Entwicklung und die Krise der US-Hegemonie
In den frühen Tagen der Trump-Administration, am 4. März 2025, erklärte der US-Vertreter bei einer vermeintlich routinemäßigen Abstimmung in der Generalversammlung der Vereinten Nationen:
„Die Vereinigten Staaten lehnen die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung sowie die Nachhaltigkeitsziele entschieden ab.“
Mit dem Ausstieg aus dem Pariser Klima-Abkommen und der Ablehnung der Agenda 2030 sowie der Ziele Nachhaltiger Entwicklung stellt die USA nicht nur den seit den 1970er Jahren gewachsenen Konsens zur internationalen Entwicklung und Zusammenarbeit in Frage – sie verneint auch die Integration von Umweltaspekten, etwa dem Klimaschutz, in den Entwicklungsdiskurs. Dieser Diskurs erlebte mit der UN-Konferenz in Rio 1992 und ihren wegweisenden Übereinkommen seinen Durchbruch und prägt seitdem die internationale Zusammenarbeit.
Wie ist der aktuelle Moment in diesem historischen Kontext zu verorten? Welche Bedeutung hat er – insbesondere für Europa, das die Agenda nachhaltiger Entwicklung von Beginn an maßgeblich mitgestaltet hat? Und wie sollten Europa und vor allem Deutschland, als bedeutendste Wirtschaftsmacht des Kontinents, auf diese Herausforderungen reagieren – insbesondere in der Beziehung zum Globalen Süden?
Mit:
Adam Tooze, Historiker, Publizist und Mitherausgeber des Wirtschaftsmagazins Surplus
Kooperationspartner:
Das Seminar für ländliche Entwicklung (SLE) an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Information:
Elena Gnant
Referat Globalisierung und Transformation
E Elena.Gnant@BOELL.de
Adam Tooze ist renommierter Historiker und Wirtschaftsexperte. Er lehrt als Professor für Geschichte in New York und ist Mitherausgeber des Wirtschaftsmagazins Surplus. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die globale Wirtschafts- und Finanzgeschichte, die Krise der liberalen Ordnung sowie die geopolitischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Tooze ist Autor mehrfach ausgezeichneter Bücher, darunter Crashed: How a Decade of Financial Crises Changed the World und Shutdown: How Covid Shook the World’s Economy, in denen er die Verflechtung von Wirtschaft, Politik und globalen Krisen analysiert. Mit seinen scharfsinnigen Analysen und pointierten Kommentaren gehört er zu den einflussreichsten Stimmen in der internationalen Debatte.
Ihre Teilnahme an der Veranstaltung:
» Teilnahme vor Ort
im Konferenzzentrum der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin
Bitte melden Sie sich an. Die Anzahl der Plätze ist leider begrenzt. Sollte die Raumkapazität erschöpft sein, übertragen wir die Konferenz per Video in andere Räume. Wir weisen darauf hin, dass kein Anspruch auf einen Platz im Saal besteht.
» Online-Teilnahme in ZOOM
Die Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung erhalten Sie 24 Stunden und erneut 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail.
Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Informationen zur Handhabung von Zoom finden Sie hier
Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen. Bei Veranstaltungen mit Publikumsbeteiligung benötigen Sie ein Mikrofon und ggf. eine Kamera.
Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.
» Livestream
Alternativ können Sie der Veranstaltung auch ohne Anmeldung im Livestream folgen.
» Auf dem Weg zur Barrierefreiheit
In der Heinrich-Böll-Stiftung bemühen wir uns um den stetigen Abbau von Barrieren. Ob bei uns im Haus, bei der Veröffentlichung von Publikationen, oder bei Online-Veranstaltungen. Alle Informationen hierzu finden sich gebündelt unter folgendem Link: https://www.boell.de/de/auf-dem-weg-zur-barrierefreiheit
- Veranstaltungsreihe
- Berlin Forum on Global Cooperation
- Weitere Termine
- Montag, 26. Mai 2025
- Adresse
-
▶ Heinrich-Böll-Stiftung, Bundesstiftung Berlin sowie Online
- Veranstalter*in
- Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
- Sprache
- Deutsch
- Englisch
- Livestream
- Livestream aufrufen