Urheber/in: Pexels. Tom Fisk. All rights reserved.

Veranstaltung

Freitag, 26. April 2024 08.30 – 12.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Veranstaltung

"Neue Energie" - Exkursion zur Firma 'Agrokraft'

Auftakt der Seminarreihe „Neue Energie“ (Volkshochschule Arnstadt)

Die VHS-Arnstadt bietet in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V. die Weiterbildung „Neue Energie“ in 2024 an.

Beginnen wird die Seminarreihe mit einer Exkursion zu Agrokraft nach Bad Neustadt.

Die Projekte der Firma Agrokraft verbinden idealerweise die Landwirtschaft mit der Energiewirtschaft. Es geht einerseits um die Wertschöpfung im ländlichen Raum als auch um Beteiligung bei Energieprojekten. Das Schlüsselwort ist hier Kooperation, denn in der Gemeinschaft können Ressourcen gebündelt und Risiken gestreut werden.

 Wir wollen uns am Freitag, dem 26.04.2024 verschiedene Energieprojekte, wie Biogas, Wind und Photovoltaik ansehen. Außerdem werden wir von Mitarbeitern der Firma Agrokraft erfahren, was das Erfolgsgeheimnis der Projekte ist und wie möglicherweise die Übertragbarkeit in Thüringen stattfinden könnte.

Es wird eine gemeinsame Anreise mit einem Bus geben: Die Abfahrt startet morgens am Bahnhof Arnstadt (ca. 8.30 Uhr, Änderungen vorbehalten!).


 

Weiterführende Informationen zur Weiterbildung „Neue Energie“:

Wie sieht das Energiesystem der Zukunft aus?

Seit ca. 30 Jahren steht die Nachhaltigkeit von Energiekonzepten im Vordergrund. Durch den Wechsel der politischen Verantwortlichen ist dies in der Vergangenheit nicht konsequent berücksichtigt bzw. umgesetzt worden. Für die Planung sind längere Zeiträume von bis zu 30 Jahren zu berücksichtigen und setzt ein hierzu notwendiges Wissen voraus.

Der bewusste Umgang mit Energie und die verstärkte Nutzung von Erneuerbaren Energiequellen gewinnen nicht nur an Bedeutung, sondern werden perspektivisch die Wirtschaftsweise bestimmen. Sowohl im Industriekomplex als auch in Kommunen, Gemeinden und Haushalten ist das Thema geprägt von Bereitstellung der finanziellen Mittel in einen sozialverträglichen Übergang der Energieversorgung. Verschiedene Institutionen halten dahingehend noch an überholten Vorstellungen einer atomar- fossilen Energiewirtschaft fest. Länder wie z.B. Dänemark, die seit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts ein zukunftsfähiges Energiekonzept entwickelt haben und jetzt nahezu unabhängig sind von Energieimporten, zeigen wie eine Transformation des Energiesystems funktionieren kann.

 

Wir werden in dem Kurs „Neue Energie“ auf die Entwicklung der Erneuerbaren Energieträger eingehen. Es werden die Anfänge von Photovoltaik, Wasser, Windenergie, die Nutzung der Energie aus Biomasse usw. vorgestellt. Es wird hier dargestellt, dass die Nutzung von Sonne, Wasser und Wind für die Energieversorgung bereits von unseren Vorfahren genutzt wurde.

Der Kurs ist so aufgebaut, dass in jeweils 90 Minuten die theoretischen Kenntnisse erarbeitet werden. Dies findet im Seminarraum in der VHS statt.

Der zweite Teil wird zum jeweiligen Thema praktisch mit einem Vorort Termin stattfinden. Es werden Projekte in der Region vorgestellt und mit den Akteuren wird ein Gespräch vereinbart. Ziel des Kurses ist die Verbreitung der Techniken und Nutzungskonzepte der Erneuerbaren Energie. Es ist sowohl für die Verwendung im individuellen Kontext z.B. im Ein- und Mehrfamilienhaushalt als auch für Energiegemeinschaften gedacht. Es wird im Kurs ebenfalls auf regionale Institutionen, Installationsbetriebe und Förder- bzw. Finanzierungsmöglichkeiten eingegangen.

Inhalt:

  1. Einführung Klimasystem, Energie, Energiesysteme, Erneuerbare Energiegesetz, Energiepolitik, Energiewirtschaft
  2. Sonnenenergie – Photovoltaik, Solarthermie
  3. Energie mit Biomasse, Geothermie
  4. Windenergie, Wasserenergie
  5. Energieeffizienz, Betreiberkonzepte, Energiespeicherung
  6. Mobilität mit erneuerbarer Energie
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Thüringen