Urheber/in: Andreas Riebling. All rights reserved.

Film und Gespräch

Donnerstag, 13. Februar 2025 18.30 – 20.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Film und Gespräch

"No More Pool Time" und "Goodbye Milo"

Special-Screening zweier Kurzfilme zum Thema Wasser

Special Screening der beiden von den Freundinnen und Freunden der Heinrich-Böll-Stiftung geförderten Filme der Filmakademie Baden-Württemberg und Gespräch. 

Die beiden Kurzfilme nähern sich von ganz unterschiedlichen Ausgangspunkten dem Thema Wasser und der durch den Klimawandel bedingten Knappheit des kostbaren Guts.

In dem ca. 30 minütigen satirischen Drama "No More Pool Time" wird die Geschichte eines frischgebackenen Poolbesitzers erzählt, der mit dem Bau seiner Wohlfühloase sich und seiner Tochter einen Traum erfüllt. Doch ein akuter Waldbrand rückt das verschwenderische Idyll in ein schlechtes Licht. Denn Philipps neue Lebensgefährtin Aylin muss spontan ihre geplante Charity-Veranstaltung für das Trinkwasserprojekt in Barsaloi in den eigenen Garten verlegen und auf einmal ist die neue Wohlfühloase in Gefahr. Was wäre das für ein Bild – sie mit frisch befülltem Pool, mitten in einer Dürre? Während sich Poolgegner auf der einen und Verfechter der Poolfreiheit auf der anderen Seite formieren, heißt es für unseren Protagonisten, das Wasser soll schnellstmöglich verschwinden. Aber wie, ohne ein nicht noch schlechteres Gewissen zu bekommen? Gegenüber dem brennenden Wald, der erwartungsvollen Tochter und seinem Stolz als Poolbesitzer.

Im Kurzfilm "Goodbye Milo" muss sich der junge Matrose Milo eingestehen, dass sein Leben auf dem Transportschiff keine Zukunft haben kann: An den Ufern des Kanals zieht eine Welt vorbei, die unterzugehen scheint. Der Film ist nur vordergründig eine Coming-of-age-Geschichte. Milo arbeitet zusammen mit seiner Mutter auf einem Binnenschiff; die durch den Klimawandel sinkenden Pegelstände in den Flüssen werden zu einer zunehmenden Bedrohung ihrer Existenz. 
Die Auswirkungen des Klimawandels sind in der Branche der Binnenschifffahrt besonders deutlich zu spüren. Immer niedrigere Pegelstände in den Flüssen machen es den Schiffen zunehmend schwerer, die Wasserstraßen zu passieren. Die Folgen davon sind bis in unsere Gesellschaft zu spüren. Die Angst vor Energie- und Versorgungskrisen wächst und wird in den nächsten Jahren zur Normalität in heißen Sommern werden. Ein Umstand, der die Binnenschifffahrt heute schon bedroht.

Mit Nicolas Schönberger (Regie Goodbye Milo), Sebastian Sicker (Produzent No More Pool Time) und Jonas Baumann (Regie No More Pool Time). 

Moderation: Klaus Linsenmeier

Fachkontakt
Ulrike Cichon
E Cichon@boell.de
T +49 30 28534-112


» Teilnahme vor Ort
im Konferenzzentrum der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin

Bitte melden Sie sich an. Die Anzahl der Plätze ist leider begrenzt. Wir weisen darauf hin, dass kein Anspruch auf einen Platz besteht.


» TIPP: Gerade ganz frisch erschienen ist der WASSERATLAS: Der Wasseratlas 2025 der Heinrich-Böll-Stiftung und des BUND informiert darüber, wie man Wasserökosysteme vor Übernutzung und Verschmutzung schützen – und das Menschenrecht auf Wasser stärken kann. Zum kostenfreien Download hier: https://www.boell.de/de/wasseratlas

Veranstaltungsreihe
Eine Veranstaltung der Freundinnen und Freunde
Adresse
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Schumannstr. 8
10117 Berlin
Veranstalter*in
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Sprache
Deutsch