Die rote Flora. Urheber/in: Dierk Haasis. Creative Commons License LogoDieses Bild steht unter einer Creative Commons License.

Bildungsreise

Montag, 23. September 2019 – Freitag, 27. September 2019 In meinem Kalender speichern

Bildungsreise

Obdachlos in Hamburg

Strategien gegen Wohnungslosigkeit

Armut und Obdachlosigkeit sind vielerorts sichtbar. Seit Jahren nimmt die Zahl der obdachlosen Menschen in Deutschland zu, in Hamburg hat sich die Zahl derer, die kein Obdach haben und auf der Straße leben müssen seit dem Jahr 2009 mehr als verdoppelt. Im Besonderen steigt seit der EU-Erweiterung und die der damit verbundenen Arbeitnehmerfreizügigkeit die Zahl der wohnungslosen EU-Bürger*innen.

Obdachlosigkeit ist dabei kein Charaktermerkmal, sondern ein sichtbarer Ausdruck vielfältiger, individueller sowie gesamtgesellschaftlicher Problemlagen. Überschuldung, Langzeitarbeitslosigkeit oder unverarbeitete Trennungskrisen sind ebenso Teilursachen wie zerfallende Familienstrukturen, Arbeitsmarktkrise oder Wohnungsknappheit. Zwar steckt hinter jedem obdachlosen Menschen eine individuelle Lebensgeschichte, jedoch kann Obdachlosigkeit an sich nicht individualisiert werden, da sie stets strukturellen Gegebenheiten unterliegt, die politisch und ökonomisch beeinflussbar sind.

Welche Politik gibt es für Wohnungslose, welche Strategien sind sinnvoll und wie kann politisch auf die steigenden Zahlen reagiert werden? Wir machen uns während der Woche ein Bild von den Lebenswelten der vielfältigen Gruppe der Obdachlosen, zu denen auch Frauen und Kinder gehören. Auch unterschiedliche Lebensabschnitte sind Thema, wie z.B. Arbeit und Obdachlosigkeit oder Sterben auf der Straße. Neben Gesprächen mit Vertreter*innen aus Politik, Institutionen und Verbänden geht es im Hinblick auf Strategien gegen Wohnungslosigkeit auch um Best-Practice-Beispiele aus anderen Ländern (Beispiel Finnland) sowie um individuelle Unterstützungsmöglichkeiten. Stadtrundgänge und Gespräche mit Betroffenen stehen ebenso auf dem Programm.

Leitung:

Johan Graßhoff - Straßensozialarbeiter, Diakonisches Werk Hamburg

Ort:

Hamburg

Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Hamburg
Rechtliches
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Teilnahmegebühren
130 € (erm. 95 €)