
Urheber/in: Bente Schipp. All rights reserved.
- Mittwoch, 05. Mai 2021 – Dienstag, 18. Mai 2021 In meinem Kalender speichern
Online-Seminar: Die Gruppe zum Laufen bringen (ausgebucht/Warteliste)
Ein Seminar zur guten Sitzungsleitung
Wer kennt das nicht: Du sitzt in einer mehrstündigen Besprechung und am Schluss hast Du das Gefühl, dass kein einziger wichtiger Punkt abschließend geklärt wurde. Nicht immer aber sehr oft liegt dies daran, dass die Besprechung nicht gut moderiert wurde.
Denn eine Moderation oder Sitzungsleitung ist keine banale Aufgabe, die einfach so ohne Vorbereitung übernommen werden kann. Eine gute Moderation verfügt über Methoden und Techniken zum Einbinden aller Teilnehmenden und kann Diskussionsprozesse souverän leiten. Viel wichtiger ist aber, dass die Moderation eine klare Haltung vermittelt, die glaubwürdig und selbstbewusst ist.
Moderation ist dabei nicht nur eine gute Sitzungsleitung. Das Anstoßen von kreativen Prozessen, die Erarbeitung einer effektiven Strategie, Findung und Strukturierung neuer (Arbeits-) Gruppen und die Vermittlung zwischen widerstreitenden Interessen - all das sind Aufgaben die auf Moderator*innen zukommen können und bei denen der Einsatz von unterschiedlichen Moderationstechniken nötig sind.
In unserem Seminar zeigen wir dir die Grundlagen einer guten Moderation. In unterschiedlichen Übungen zeigen wir, wie eine gelungene Haltung aufgebaut werden kann und mit welchen Methoden Sitzungen und Diskussionen gut moderiert werden können.
Unsere Seminarziele:
- Die Teilnehmenden kennen den Moderationszyklus und die Fallstricke der Moderation.
- Die Teilnehmenden können verschiedenen Techniken der Moderation in Reaktion auf herausfordernde Situationen einsetzen.
- Die Teilnehmenden verfügen über ein methodisches Repertoire, um Prozesse durch frische Impulse anders zu gestalten.
Das Seminar richtet sich an ehrenamtlich und politische Engagierte in Vereinen, Verbänden und anderen Organisationen, die oft an öffentlichen Streitgesprächen und Diskussionen teilnehmen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig - nur der Spaß am praktischen Üben.
Das Seminar wird von Martin Heyer geleitet. Es wird mit 9 Unterrichtsstunden für das Politikmanagement-Zertifikat der GreenCampus-Weiterbildungsakademie im Bereich "Kommunikation" anerkannt.
Das Seminar findet in mehreren Teilen an folgenden Terminen statt:
1. Teil: 05.05.2021, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr: Onlinephase im Programm Zoom
2. Teil: 08.05.2021, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr: Onlinephase im Programm Zoom
3. Teil: 18.05.2021, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr: Onlinephase im Programm Zoom
Hinweis:
Wir weisen darauf hin, dass diese Online-Veranstaltung im Programm Zoom stattfindet. Für die Teilnahme benötigen Sie eine Kamera und ein Mikrofon. Wir empfehlen dringend die Nutzung eines Headsets.
Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom finden Sie hier.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen.
Die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung zu Zoom erhalten Sie spätestens 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail. Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich Böll Stiftung NRW keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.
Denn eine Moderation oder Sitzungsleitung ist keine banale Aufgabe, die einfach so ohne Vorbereitung übernommen werden kann. Eine gute Moderation verfügt über Methoden und Techniken zum Einbinden aller Teilnehmenden und kann Diskussionsprozesse souverän leiten. Viel wichtiger ist aber, dass die Moderation eine klare Haltung vermittelt, die glaubwürdig und selbstbewusst ist.
Moderation ist dabei nicht nur eine gute Sitzungsleitung. Das Anstoßen von kreativen Prozessen, die Erarbeitung einer effektiven Strategie, Findung und Strukturierung neuer (Arbeits-) Gruppen und die Vermittlung zwischen widerstreitenden Interessen - all das sind Aufgaben die auf Moderator*innen zukommen können und bei denen der Einsatz von unterschiedlichen Moderationstechniken nötig sind.
In unserem Seminar zeigen wir dir die Grundlagen einer guten Moderation. In unterschiedlichen Übungen zeigen wir, wie eine gelungene Haltung aufgebaut werden kann und mit welchen Methoden Sitzungen und Diskussionen gut moderiert werden können.
Unsere Seminarziele:
- Die Teilnehmenden kennen den Moderationszyklus und die Fallstricke der Moderation.
- Die Teilnehmenden können verschiedenen Techniken der Moderation in Reaktion auf herausfordernde Situationen einsetzen.
- Die Teilnehmenden verfügen über ein methodisches Repertoire, um Prozesse durch frische Impulse anders zu gestalten.
Das Seminar richtet sich an ehrenamtlich und politische Engagierte in Vereinen, Verbänden und anderen Organisationen, die oft an öffentlichen Streitgesprächen und Diskussionen teilnehmen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig - nur der Spaß am praktischen Üben.
Das Seminar wird von Martin Heyer geleitet. Es wird mit 9 Unterrichtsstunden für das Politikmanagement-Zertifikat der GreenCampus-Weiterbildungsakademie im Bereich "Kommunikation" anerkannt.
Das Seminar findet in mehreren Teilen an folgenden Terminen statt:
1. Teil: 05.05.2021, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr: Onlinephase im Programm Zoom
2. Teil: 08.05.2021, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr: Onlinephase im Programm Zoom
3. Teil: 18.05.2021, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr: Onlinephase im Programm Zoom
Hinweis:
Wir weisen darauf hin, dass diese Online-Veranstaltung im Programm Zoom stattfindet. Für die Teilnahme benötigen Sie eine Kamera und ein Mikrofon. Wir empfehlen dringend die Nutzung eines Headsets.
Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom finden Sie hier.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen.
Die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung zu Zoom erhalten Sie spätestens 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail. Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich Böll Stiftung NRW keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Nordrhein-Westfalen
- Sprache
- Deutsch
- Teilnahmegebühren
- Die Veranstaltung ist kostenpflichtig und wird über einen geeigneten Onlinedienst durchgeführt. Eine erfolgreiche Teilnahme setzt neben der verbindlichen Anmeldung über unser Anmeldeformular auch die komplette Anwesenheit voraus.