All rights reserved.

Online-Seminar

Donnerstag, 20. Oktober 2022 10.00 – 13.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Online-Seminar

Sind Newsletter überhaupt noch wichtig?

Menschen erreichen und Reichweite erhöhen.

Unser Alltag ist geprägt von digitalen Strukturen: Facebook-Posts, Twitter-Feeds Bilder auf Instagram prägen unseren Medienkonsum. Viele ehrenamtlich Engagierte fragen sich deshalb: "Sind Newsletter überhaupt noch wichtig? Ist es nicht besser, meine Botschaft mit etwas anderem zu versenden?"
In unserem Online-Seminar zeigen wir dir, warum die E-Mail gerade für das ehrenamtliche Engagement noch ein wichtiges Werkzeug der Öffentlichkeitsarbeit sein kann, mit der du schnell und einfach ein großes Publikum erreichst. Wir zeigen dir, welche Grundlagen du beim Erstellen eines Newsletters beachten solltest und mit welcher Software, du am besten Newsletter erstellen, verwalten und versenden kannst. Außerdem beschäftigen uns mit Konzeptionierung, Erstellung von guten Nachrichten sowie dem Aufbau und der Pflege eines E-Mailverteilers. Am Ende dieser Veranstaltung wirst du in der Lage sein, empfängerorientierte, wirkungsvolle und leicht verständliche E-Mails zu schreiben, die möglichst viele Menschen erreichen.

Zielgruppe: Unser Online-Seminar richtet sich an alle ehrenamtlich und politisch aktiven Menschen, die im Rahmen ihres Ehrenamtes die Frage im Veranstaltungstitel beantworten wollen. Weitergehende Vorkenntnisse sind nicht notwendig, allerdings sind bereits gemachte Erfahrungen von Vorteil, um schnell das vermittelte Wissen auf das Ehrenamt übertragen zu können.

Unsere Seminarziele:
- Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen eines mailbasierten Newsletters.
- Die Teilnehmenden können Newsletter erstellen und verwalten.
- Die Teilnehmenden verfügen über Grundlagen und Handreichungen, um gute Newsletter zu schreiben.
Das Online-Seminar wird von Sue Appleton geleitet. Es wird mit 4 Unterrichtsstunden für das Politikmanagement-Zertifikat der GreenCampus-Weiterbildungsakademie im Bereich "Medien" anerkannt.


Hinweis:
Wir weisen darauf hin, dass diese Online-Veranstaltung im Programm Zoom stattfindet. Für die Teilnahme wird eine Kamera und ein Mikrofon benötigt. Wir empfehlen dringend die Nutzung eines Headsets.
Du kannst entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge kannst Du direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom findest Du hier.
Bitte achte darauf, dass Du die neueste Version von Zoom verwendest, damit Du über die nötigen Einstellungen verfügst.
Die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung zu Zoom erhältst Du spätestens 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail. Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich Böll Stiftung NRW keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom findest Du hier.
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Nordrhein-Westfalen
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
Die Veranstaltung ist kostenpflichtig und wird über einen geeigneten Onlinedienst durchgeführt. Eine erfolgreiche Teilnahme setzt neben der verbindlichen Anmeldung über unser Anmeldeformular auch die komplette Anwesenheit voraus.