Workshop

Mittwoch, 16. Juni 2021 10.00 – 13.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Workshop

Online Seminare moderieren - Vertiefung

Input, Austausch und Übung zur Moderation von Online-Seminaren

Die Pandemie hat zu einem Digitalisierungsschub in Bildung und Arbeitswelt geführt. Viele sind mit Videokonferenzsystemen technisch vertraut und verfügen über vielfältige Erfahrungen im (beruflichen) Alltag. Zeit dieses Wissen zu aktualisieren, abzugleichen und Neues auszuprobieren.

Dieses Online Seminar bietet frischen Input, Gelegenheit zum Austausch sowie praktische Übungsmöglichkeiten. Themen sind Methoden, Visualisierungstools, Gestaltung von Didaktik und Gruppenprozessen u.a.

Voraussetzung für die Teilnahme sind gute Grundkenntnisse im Umgang mit Zoom und erste Erfahrungen in der Gestaltung von Online-Bildung. Technische Voraussetzungen sind die aktuelle Zoom App, Mikro sowie eine stabile Breitbandverbindung.

Workshopleitung:
Martin Kühnemund
(er/ihm), Trainer gegen Hass im Netz und politischer Bildner
und
Annika Salingré (sie/ihr), Bildungsarbeiterin und Moderatorin.
Beide sind schon lange offline und seit 2019 online schwerpunktmäßig für NGOs und Bildungsträger tätig. Zusammen haben sie das Projekt „Methoden-Fabrik“ (methoden-fabrik.de) ins Leben gerufen und machen Train-the-Trainers zu digitaler Bildungsarbeit und beraten von offline zu online.

Workshopzeiten:
Mi. 16.6.2021, 10-13 Uhr
, dazwischen liegen kurze Pausen

Teilnahmegebühr (online):
30,- Euro/ ermäßigt 15,- Euro (ALG II + Studierende, nur mit Nachweis)

Der Workshop findet per Zoom statt:
Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer, eine stabile Internetverbindung, eine Kamera und, wenn Sie möchten, ein Headset.

Die Zugangsdaten werden einen Tag vor Workshopbeginn bekannt gegeben.

Anmeldung bitte unter Angabe Ihrer Adresse und Telefonnummer. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Die Zahlung des Teilnahmebeitrags wird nach Erhalt der Anmeldebestätigung bzw. nach Zahlungsaufforderung fällig.

Bei Absagen, die weniger als zwei Wochen vor Seminarbeginn eingehen, wird die Teilnahmegebühr nur dann zurückerstattet, wenn eine Person von der evtl. vorhandenen Warteliste nachrücken kann oder ein*e Ersatzteilnehmer*in gestellt werden kann. In jedem Fall wird aber eine Bearbeitungsgebühr von 20 Euro fällig.

Der Workshop kann für das Politikmanagement-Zertifikat von GreenCampus der Heinrich Böll Stiftung mit 3 Unterrichtsstunden angerechnet werden.

Realisiert aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
Sprache
Deutsch