Veranstaltung
- Montag, 15. Mai 2023 19.30 – 21.30 Uhr In meinem Kalender speichern
Ostopie #5: Science Slam
Acht Wissenschaftler*innen bringen Osteuropaforschung auf die Bühne
Unterhaltsam, überraschend und lehrreich – auch das kann Osteuropaforschung sein. Acht Wissenschaftler*innen bringen beim Ostopie Science Slam ihre Forschung auf die Bühne. Zehn Minuten haben die Slammenden Zeit, um ihr Projekt zu präsentieren und die Gunst des Publikums zu gewinnen. Ob mit Requisiten oder Powerpoint – alles ist erlaubt. Einzige Bedingung: Die Teilnehmenden müssen etwas vorstellen, das sie selbst erforscht haben. Über den besten Beitrag des Abends entscheiden dann die Zuschauer*innen!
Du möchtest als Slammer*in deine Forschung vorstellen? Du hast ein spannendes Forschungsthema mit Osteuropa-Bezug und überlegst ob es ins Format passt? Hier gehts zum Call for SlammerInnen mit weiteren Infos. Melde dich bei der Jungen DGO und wir sprechen darüber: jungedgo-bremen@dgo-online.org. Ca. zwei Wochen vor dem Science Slam bieten wir außerdem einen Vorbereitungsworkshop für die Slammer*innen an.
Veranstaltungsort: Theater Bremen (Goetheplatz 1-3), Oberes Foyer
Barrierefreiheit: Räumliche Barrierefreiheit für Menschen mit Gehbehinderung oder im Rollstuhl ist gegeben.
OSTOPIE
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe OSTOPIE – eine Kooperation zwischen der Heinrich Böll-Stiftung Bremen, der Jungen DGO (Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde) und dem Theater Bremen. Die Reihe lädt dazu ein, den eigenen Blick auf Mittel- und Osteuropa zu hinterfragen: Welche Stereotype prägen unser Bild des ehemals sozialistischen Europas? Was können wir von der Region lernen? OSTOPIE besteht aus klassischen Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Lesungen, nutzt aber auch Formate wie Quiz, Workshop und Science Slam. Und: Sie nährt nicht nur den Geist, sondern auch den Magen. Künstler und Regieassistent Viktor Lamert vom Theater Bremen bereitet Essen zu: Borschtsch oder Борщ, Soljanka oder Солянка ...