Online-Diskussion
- Donnerstag, 09. Juni 2022 16.00 – 17.30 Uhr In meinem Kalender speichern
Pastoralismus und Großprojekte für erneuerbare Energien und grünen Wasserstoff
Bei unseren Bemühungen, fossile Brennstoffe durch saubere Energie zu ersetzen, gilt grüner Wasserstoff als Schlüssel für die Transformation zur kohlenstoffarmen Wirtschaft. Dies erfordert einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energien. Riesige Solar- und Windkraftanlagen, die gebaut werden, um die globalen Klimaziele zu erreichen, können jedoch mit der traditionellen Nutzung von Land und Wasser konkurrieren. Eine neue, von der Heinrich-Böll-Stiftung und Brot für die Welt in Auftrag gegebene Studie zeigt, dass grüne Wasserstoffanlagen, die durch große Wind- und Solaranlagen gespeist werden, ohne sorgfältige Planung lokale Gemeinschaften wie Hirten beeinträchtigen und zu einer Verschärfung von Konflikten zwischen Gemeinschaften führen können.
Im März 2022 erklärte die Generalversammlung der Vereinten Nationen das Jahr 2026 zum Internationalen Jahr der Weidelandschaften und Hirten (IYRP). Weidelandschaften sichern nicht nur den Lebensunterhalt von Hunderten von Millionen von Hirten, sondern auch die Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit weltweit. Angesichts des sich wandelnden Klimas spielen die Hirtenvölker eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung und Steigerung der biologischen Vielfalt, der Entwicklung nachhaltiger Nahrungsmittelsysteme und der Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung. Gleichzeitig bieten Weidelandschaften auch perfekte Bedingungen für Projekte zur Nutzung erneuerbarer Energien.
Die von Hussein Tadicha Wario und Ann Waters-Bayer verfasste Studie zeigt, dass Konflikte nicht unvermeidlich sind. Eine sorgfältige Planung, eine gute Beteiligung und die Achtung der Rechte der Hirtengemeinschaften auf freie, vorherige und informierte Zustimmung ebnen den Weg für Lösungen, die sowohl den lokalen Gemeinschaften als auch der Gesellschaft insgesamt zugute kommen.
Nach der Präsentation der Studie werden die Autor*innen gemeinsam mit Christian Schnohr und Kirsten Westphal diskutieren, was dies für den privaten Sektor und die politische Umsetzung bedeutet.
Mit:
- Hussein Tadicha Wario, Center for Research and Development in Drylands, Kenia
- Ann Waters-Bayer, Agrecol e.V., Deutschland
- Christian Schnohr, Pressesprecher bei ABO Wind
- Kirsten Westphal, Vorstand H2Global Stiftung
Moderation:
- Jaime Fernandez, Referent für Energiepolitik, Brot für die Welt
- Sarah Ribbert, Projektbearbeitung Internationale Politik, Heinrich-Böll-Stiftung
Die Veranstaltung findet auf Zoom und in englischer Sprache statt.
Information:
Sarah Ribbert
Projektbearbeitung Internationale Politik
Heinrich-Böll-Stiftung
E-mail: ribbert@boell.de
Die Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung erhalten Sievor der Veranstaltung per E-Mail. Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen. Bei Veranstaltungen mit Publikumsbeteiligung benötigen Sie ein Mikrofon und ggf. eine Kamera.
Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.
- Zeitzone
- CEST/MESZ
- Adresse
-
▶ Online-Veranstaltung
- Veranstalter*in
- Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
- Sprache
- Englisch
- Livestream
- Livestream aufrufen