
Workshop
- Dienstag, 09. April 2024 19.30 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Pflanzenkohle: Klimaschonend zu besserem Wachstum
Vortrag & Workshop aus der Reihe "Wissen wächst" rund um das Thema Boden
In der Striessener Kleingartensparte Flora 1 wird aktuell nicht nur gegärtnert, sondern auch geforscht! Aus Pflanzenverschnitt entsteht in einem gemeinsamen Projekt mit der TU Dresden, den Technischen Sammlungen Dresden und dem Kunsthaus Dresden Pflanzenkohle, die als guter Kohlenstoffspeicher und wirksamer Dünger gilt.
In dem sogenannten "Schwarzen Garten" auf dem Gelände einer Kleingarten-Parzelle wird erprobt, wie klimaschädlicher Kohlenstoff der Atmosphäre entzogen, langfristig gespeichert und für die Verbesserung des Bodens genutzt werden kann.
Und es profitieren alle: Das Klima, die Böden und die Kleingärtner*innen, die aus ihrem Schnittholz im Tausch die entstandene Pflanzenkohle erhalten.
In der 3. (und leider letzten) Veranstaltung der Reihe „Wissen wächst – Der Wert des Boden“ erfahren wir mehr über die positiven Eigenschaften von Pflanzenkohle auf Boden und Klima und sprechen über das Potential für Gärtner*innen.
Wir freuen uns auf Heike Heer vom Kleingartenverein und Anne Wahl von der TU Dresden!
Zeit: Dienstag, 9. April 2024, 19:30 Uhr
Ort: Dresden, Zentralbibliothek im Kulturpalast (Veranstaltungsraum im 1. OG), Schloßstraße 2
Eintritt frei.
Reihe "Wissen wächst - Der Wert des Bodens"
Wenig beachtet liegt er unter unseren Füßen: Der Boden.
Dabei ist er überlebenswichtig: Für Pflanzen, Tiere und natürlich uns Menschen.
Ohne intakte Böden fehlt es an Nahrung. Wichtige Lebensräume brächen weg: Eine Hand voll Boden können mehr Lebewesen bewohnen als Menschen die Erde! (1). Darüber hinaus sind Böden wichtige Verbündete bei Klimaschutz und Klimaanpassung: Sie können enorme Mengen Kohlenstoff und Wasser speichern.
Durch Verdichtung und Versiegelung, Schadstoffe, Mikroplastik, Überdüngung und einseitige Bepflanzung geraten immer mehr Böden unter Druck.
In der Reihe „Wissen wächst – Der Wert des Boden“ blicken wir an drei Abenden zwischen Februar und April auf konkrete Beispiele, wie wir im heimischen Garten oder auf größeren Flächen für intakte Böden „richtig ackern“.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit den Städtischen Bibliotheken Dresdens statt.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Files
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Sachsen (Weiterdenken)