Urheber/in: Gemini Film & Library. All rights reserved.

Film und Gespräch

Mittwoch, 21. Juni 2023 20.00 – 22.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Film und Gespräch

Picknick in Moria

Film und Gespräch mit der Regisseurin Lina Luzyte und dem Produzenten Walter Sittler

Wir vergeben Freikarten. Meldet euch bei uns über info@boell-hamburg.de und holt die Karten bis 19:45 im Kino ab.

Talib Shah Hossaini, ein 37-jähriger afghanischer Filmemacher und Asylbewerber, lebt in Moria auf der griechischen Insel Lesbos. Moria war das größte Flüchtlingslager in Europa bis es im Herbst 2020 bis auf die Grundmauern niederbrannte. Nach einem Jahr in diesem Lager steht Talib Shah kurz davor, die Hoffnung zu verlieren. Anstatt jedoch aufzugeben, beschließt er, sein Leiden in Kunst zu verwandeln und dreht den Film PICNIC – ein Einblick in das Leben tausender Flüchtlinge, die in Moria festsitzen, einem Ort, der häufig als humanitäre Katastrophe bezeichnet wird.

Die Filmemacherin Lina Lužytė folgt dem täglichen Leben von Talib Shah und zeigt ihn bei den Dreharbeiten zu seinem Film. Mitglieder von Talib Shahs Familie treten neben anderen Amateurschauspielern in dem Film auf. Der Dreh ist erwartungsgemäß turbulent, und von draußen bedrohen Brandstifter das Lager.

DIRECTORS NOTE

Die einen nennen es die politische Ohnmacht der EU, die anderen sagen, es sei eine Strategie der Zurückweisung. Ich schließe mich dem Philosophen Slavoj Žižek an, der behauptet, dass weder Akzeptanz noch Ablehnung Lösungen sind. Ihm zufolge ist es stattdessen notwendig, das Konzept von Europa und Europa selbst zu überdenken. Mit diesen Gedanken im Hinterkopf habe ich mit Talibshah Hosini zusammengearbeitet, einem afghanischen Filmemacher, der in Moria lebt. Er hat einen Film gedreht, der die täglichen Kämpfe der Asylsuchenden und ihrer ungewissen Zukunft zeigt, währenddessen filmte ich Talibshah in seinem täglichen Leben sowie bei der Entstehung seines Films.

Ich habe mich dafür entschieden, den Meta-Film als Vergrößerungsglas / Lupe zu verwenden, um den Blick zu erweitern und die Geflüchteten nicht als Empfänger von Almosen darzustellen, sondern als Menschen, die etwas zu sagen haben und fähig si

Nach dem Film Gespräch mit der Regisseurin Lina Luzyte und dem Produzenten Gerhard Schmidt

Ort: Zeise Kinos, Friedensallee 7-9, 22765 Hamburg

Produktionsjahr: 2022
Laufzeit: 82 Min.
Sprache: Originalsprache mit deutschen Untertiteln

Eine Veranstaltung von KERN DES GANZEN, Agentur für Filmkommunikation

Wir bemühen uns, unsere Angebote inklusiv und so barrierearm wie möglich zu gestalten. Die Zeise Kinos sind in einem historischen, denkmalgeschützten Gebäude, daher ist im Zeise leider nur unser Saal 1 barrierefrei zugänglich! Bitte beachten Sie auch außerdem, dass die Toiletten im Kellergeschoss liegen und daher auch nicht barrierefrei zugänglich sind.

Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Hamburg
Rechtliches
Allgemeine Geschäftsbedingungen