
Vortragsreihe
- Mittwoch, 27. Februar 2019 19.00 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Politiken der Überwachung
Vortrag und Gespräch mit Laura Fichtner, moderiert von Kübra Gümüşay
Was passiert, wenn technische Innovationen wie das Internet zum Gegenstand politischer Handlungen werden? Und wenn umgekehrt politische Aktivitäten durch technische Mittel verfolgt werden? Ausgehend von der Snowden-Affäre untersucht Laura Fichtner digitale Kontrolle und staatliche Überwachung im Internet.
Laura Fichtner ist eine interdisziplinäre Forscherin an der Schnittstelle von Informationstechnologie, Ethik / Politik und Gesellschaft. Sie ist Dozentin für Hochschulbildung und Doktorandin am Lehrstuhl für Ethik in der Informationstechnologie am Institut für Informatik der Universität Hamburg. Vor ihrer Ernennung in Hamburg hat sie an der Technischen Fakultät für Technologie, Politik und Management der Delft University of Technology in den Niederlanden über Cybersecurity und deren Diskurse, Auswirkungen und Beziehungen zu Datenschutz und Privatsphäre recherchiert.
Kübra Gümüşay ist freie Journalistin, Aktivistin und Social Media Beraterin - zuletzt an der Universität Oxford. Sie schreibt und referiert zu den Themen Internet, Feminismus, Rassismus, Islam und Politik. 2010 co-gründete sie das Zahnräder Netzwerk für Social Entrepreneurship. 2011 wurde ihr Blog Ein-Fremdwoerterbuch.com für den Grimme Online Award nominiert. 2013 co-startete Gümüşay den Hashtag und die Aktionsgruppe #SchauHin gegen Alltagsrassismus, dessen Vorsitzende sie ist, sowie 2016 den Hashtag #Ausnahmslos gegen Sexismus und Rassismus
Ort: W3-Saal, Nernstweg 32-24
Preis: Eintritt nach eigenem Ermessen frei wählbar
Eine Veranstaltung der W3 - Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V. in Kooperation mit umdenken - Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V.
Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Hamburg
- Rechtliches
- Allgemeine Geschäftsbedingungen