Diskussion
- Sonntag, 03. Dezember 2023 11.30 – 13.30 Uhr In meinem Kalender speichern
Kontrolle ist gut - Vertrauen ist besser!
Polizei und Zivilgesellschaft - Sichtweisen auf ein schwieriges Verhältnis
Der grüne Salon Bielfeld lädt zum Diskurs ein.
Die Polizei ist wesentlicher Teil der Sicherheitsarchitektur unseres demokratischen Staates. Sie übt das staatliche Gewaltmonopol unmittelbar aus und ist dabei nicht unumstritten. Gesellschaftlich wie politisch sind es Themen wie der Umgang mit Rassismus und Rechtsextremismus in den eigenen Reihen, Racial Profiling oder die oftmals kritisch gesehene Fehlerkultur in der Organisation Polizei, die zu öffentlicher Kritik und zunehmend Vertrauensverlust auf Seiten der Bevölkerung führen. Aus der Perspektive der Polizei andererseits wird mit Blick auf Teile der Zivilgesellschaft eine vermehrt erlebte Respektlosigkeit und Aggression formuliert, die, so die Vermutung, ebenfalls eher für eine misstrauische Grundeinstellung gegenüber der Bevölkerung sorgt.
Was sind die Folgen schwindenden Vertrauens auf beiden Seiten? Ist ein wenig vertrauensvoller Umgang miteinander dem Verhältnis Polizei-Zivilgesellschaft immanent oder sollte in gegenseitigen Vertrauensaufbau investiert werden? Welche Ereignisse und Verhaltensweisen lassen Vertrauen schwinden, welche stärken es?
Teilnehmende:
MdB Dr. Irene Mihalic, Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der grünen Bundestagsfraktion
Dr. Sandra Müller-Steinhauer, Polizeipräsidentin Bielefeld
Sermin Riedel, Polizei- und Feuerwehrbeauftragte Bremen
Die Polizei ist wesentlicher Teil der Sicherheitsarchitektur unseres demokratischen Staates. Sie übt das staatliche Gewaltmonopol unmittelbar aus und ist dabei nicht unumstritten. Gesellschaftlich wie politisch sind es Themen wie der Umgang mit Rassismus und Rechtsextremismus in den eigenen Reihen, Racial Profiling oder die oftmals kritisch gesehene Fehlerkultur in der Organisation Polizei, die zu öffentlicher Kritik und zunehmend Vertrauensverlust auf Seiten der Bevölkerung führen. Aus der Perspektive der Polizei andererseits wird mit Blick auf Teile der Zivilgesellschaft eine vermehrt erlebte Respektlosigkeit und Aggression formuliert, die, so die Vermutung, ebenfalls eher für eine misstrauische Grundeinstellung gegenüber der Bevölkerung sorgt.
Was sind die Folgen schwindenden Vertrauens auf beiden Seiten? Ist ein wenig vertrauensvoller Umgang miteinander dem Verhältnis Polizei-Zivilgesellschaft immanent oder sollte in gegenseitigen Vertrauensaufbau investiert werden? Welche Ereignisse und Verhaltensweisen lassen Vertrauen schwinden, welche stärken es?
Teilnehmende:
MdB Dr. Irene Mihalic, Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der grünen Bundestagsfraktion
Dr. Sandra Müller-Steinhauer, Polizeipräsidentin Bielefeld
Sermin Riedel, Polizei- und Feuerwehrbeauftragte Bremen
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Nordrhein-Westfalen
- Sprache
- Deutsch