
Ausstellung
- Samstag, 05. November 2022 – Mittwoch, 30. November 2022 In meinem Kalender speichern
„Power von der Eastside! DT64 – Das Jugendradio und seine Bewegung“
„Power von der Eastside!“ war der selbstbewusste Slogan-Jingle des Jugendradios DT64, des coolsten Mediums im Osten. Für das kein Platz mehr war im zu schaffenden föderalen System nach der Wiedervereinigung. Dagegen formierte sich kreativer Widerstand, der zu einer der größten Mobilisierungen der frühen Transformationszeit wurde, einer Massenbewegung zur Rettung von DT64 in den Jahren 1991/92.
Anlässlich des Jubiläums von 30 Jahren schaut das bereits durch mehrere Städte gegangene Projekt „Power von der Eastside!“ darauf zurück, wie mit Demonstrationen, Straßenfesten, Konzerten, Soli-Raves, winterlichem Protest-Campen, Unterschriften, Besetzungen, Mahnwachen und vielen anderen Aktionsformen erreicht wurde, dass DT64 entgegen aller Wahrscheinlichkeit den Abschaltungstag überlebte, übernommen vom MDR. Der es 1993 in MDR Sputnik überführte, später jedoch weit vom Ursprungscharakter entfernte. Aber es gab auch frühe Niederlagen: Brandenburg scherte aus, gründete mit DT64-Leuten Rockradio B und verweigerte dann eine Kooperation, während hier im Norden sofort komplett abgeschaltet wurde und der NDR sich ausdehnte. Wogegen zwar schon im Vorfeld demonstriert und diskutiert wurde, wonach es aber vor allem Anfang 1992 ein breites, letztlich jedoch vergebliches Aufbegehren quer durchs Land gab, mit großen Demonstrationen in Rostock und Schwerin, Besetzungen von NDR-Studios oder der Staatskanzlei in Schwerin.
Die Ausstellung greift auch diese lokalen Momente auf und reiht sie ein ins Gesamtgeschehen. Nicht zuletzt war der Kurator Alexander Pehlemann selbst Teil der Greifswalder DT64 Initiative, aus der heraus sich auch Zonic entwickelte, das 1993 als Fanzine, heute als Publikations- und Präsentationsplattform agiert und auch aus diesen persönlichen Bezügen nun das Projekt „Power von der Eastside!“ initiiert hat.
Ein Projekt von Zonic in einer gemeinsamen Veranstaltung von Heinrich-Böll-Stiftung MV, institut für neue medien, Radio LOHRO, PopKW, Kunstschule Rostock und Lichtspieltheater Wundervoll in der FRIEDA 23 (Friedrichstr.23).
Ort: FRIEDA 23, Friedrichstr. 23, Rostock
Öffnungszeiten: Mo -Fr, 7-21 Uhr, Sa, So, 15 – 21 Uhr
Der Eintritt ist frei.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Mecklenburg-Vorpommern