Figur mit Vessel. Urheber/in: Ulrike Grossarth. All rights reserved.

Workshopreihe

Donnerstag, 06. Juli 2023 18.00 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Workshopreihe

public exercises

Zweiteiliger Workshop mit Ulrike Grossarth

Zu beiden Treffen gibt es jeweils einen Kurzvortrag in dem Ulrike Grossarth die Themenschwerpunkte mit Arbeiten aus ihrer künstlerischen Praxis in anschaulicher Weise erläutert. Die anschließende Möglichkeit zum Gespräch bezieht auch einfache Handlungs-und Wahrnehmungsübungen ein, um die Diskussionsinhalte in den Bereich der eigenen Erfahrung zu übertragen.

Im ersten Teil geht es um die Verhältnisse, die das klassische abendländische Denken bis heute hervorbringt. In den anstehenden gesellschaftlichen Wandel werden auch die dichotomischen und top-down hierarchische Verhältnisse einbezogen sein die auf dichotomischen Strukturen beruhen. Dazu erproben wir ein Handeln, das vorbei am klassischen Spannungsfeld der Polaritäten und des Komplementären, in die auflösende Paradoxie führt.

Im zweiten Teil stellt Ulrike Grossarth ihre Initiative Die Schule von Lublin vor. Sie entwickelt eine künstlerische Praxis, die die Formulierung eines zukünftigen Kunst- und Kulturbegriffs aus den Quellen jüdischer Denk- und Lehrtradition reflektiert und den daraus herrührenden Qualitäten des Unabgeschlossenen, permanent sich Erneuernden, Lebendigen und einer Dynamik von variablen Beziehungen zwischen divergenten Motiven. Hier sind die Haltung der Rücknahmen eines gestaltenden Subjekts ausgedehnt auf die Dauer der Projekte. Ihr Interessensschwerpunkt dabei liegt auf anthropologischen Themen.

ORT:

Seminarraum von Weiterdenken
Kraftwerk Mitte 32
01067 Dresden

*Ulrike Grossarth hatte von 1998 – 2018 die Professur für ‚Übergreifendes künstlerisches Arbeiten’ an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden inne. Sie unternimmt Methodenforschungen über Mischformen mentaler und empirischer Kulturinhalte speziell als Reiseprojekte in Osteuropa. Seit 2006 realisiert sie Projekte in Lublin/Polen im Sinne einer anschaulichen Aufbereitung europäischer Kulturarchive.

 

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Sachsen (Weiterdenken)