Urheber/in: HBS-Thüringen. All rights reserved.

Veranstaltung

Montag, 15. Mai 2023 19.00 – 21.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Veranstaltung

Gesellschaft im Krisenzustand: Neue Herausforderungen - alte Reaktionen? (3/3)

Vorstellung der Leipziger Autoritarismusstudie mit Podiumsdiskussion in Nordhausen

Die Leipziger Autoritarismus Studie analysiert die Entwicklung autoritärer und rechtsextremer Einstellungen in Deutschland und beschreibt anhand der Ergebnisse die politische Situation in Deutschland sowie ihre Ursachen. Dabei werden u.a. folgende Fragen beantwortet: Haben sich rechtsextreme und autoritäre Einstellungen in Deutschland verändert? Nimmt die Ausländerfeindlichkeit weiter ab? Und wie stehen die Deutschen zur Demokratie? Die repräsentative Langzeiterhebung zeigt seit 2002 deutliche Entwicklungen und erfasst aktuelle Trends in Zusammenhang mit der COVID-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine.

Am Montag, den 15.05.2023 wird die Studie im Rahmen einer Podiumsrunde im Weltladen Café Nordhausen (Barfüßerstraße 32, 99734 Nordhausen) vorgestellt.

Beginn 19:00 Uhr, Eintritt frei
 

Am Podium teilnehmen werden:

Johanna Niendorf hat an der Studie mitgearbeitet und forscht an der Uni Leipzig u.a. zu Autoritarismus und Antifeminismus

Felix Steiner ist Sprecher der Mobilen Beratung in Thüringen gegen Rechtsextremismus

Tim Rosenstock ist Referent des Bündnis gegen Rechts Nordhausen 

Madeleine Henfling, MdL und Vizepräsidentin im Thüringer Landtag für Bündnis 90/Die Grünen wird die Veranstaltung moderieren

 

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtenden Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen. Von der Veranstaltung ausgeschlossen sind Personen mit ablehnender und abwertender Einstellung gegenüber sozialen Gruppen bzw. denen, die als Mitglied einer Gruppe betrachtet werden. (gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit).

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Thüringen