Urheber/in: hbs BW. All rights reserved.

Online-Workshop

Samstag, 09. Dezember 2023 10.00 – 17.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Online-Workshop

Rede und Antwort stehen

Auf Fragen, Einwände und Gegenreaktionen gelassen reagieren

Die eigentliche Überzeugungsarbeit beginnt nach einer Rede oder einem Diskussionsbeitrag. Das Für und Wider gehört zum Prozess der Meinungsbildung. Mit der Kraft Ihrer Argumente treten Sie für Ihre Überzeugung ein und gewinnen andere für gemeinsames Handeln. 

In diesem Seminar üben Sie, die eigene Meinung klar zu äußern, auf Fragen, Einwände und Gegenreaktionen gelassen zu reagieren und auch schwierige Gesprächssituationen souverän zu meistern.

Trainer:in Gabriele Hobmeier, Trainerin und Beraterin für Kommunikation und Konfliktklärung, Dialog Kassel


Dieses Seminar kann für das Politikmanagement-Zertifikat von GreenCampus im Bereich "Sprechen, Auftreten, Präsentieren" mit 8 Unterrichtseinheiten angerechnet werden.


Den ermäßigten Teilnahmebeitrag können alle Personen mit geringem Einkommen (z.B. Studierende) und Mitglieder unserer Stiftung in Anspruch nehmen. Ein Nachweis ist nicht notwendig.

Sie können für das Seminar eine Teilnahmebestätigung erhalten. Der Teilnahmebeitrag kann bei einer Abmeldung bis maximal drei Tage vor Veranstaltungsbeginn auf Wunsch zurückgezahlt werden.

Das Seminar kann für das Politikmanagement-Zertifikat* von Greencampus anerkannt werden.

*Zum 01.06.21 haben sich die Regeln zum Erlangen des Zertifikats verändert. Der wichtigste Unterschied ist eine Reduzierung der obligatorischen Unterrichtseinheiten von 130 auf 90. Die Regeln gelten auch für diejenigen, die vor dem 01.06.21 mit dem Zertifikat begonnen haben.  Mindestens 30 UE müssen in den Themenbereichen Gender-Diversity-Antirassimus und Nachhaltigkeit absolviert werden. Weitere Informationen

 


Handy mit Schrift Newsletter

Schon wieder ausgebucht?
Zu
 unserem Newsletter anmelden
und rechtzeitig über unser Angebot informiert sein.


 

Wir weisen darauf hin, dass die Online-Veranstaltung im Programm Zoom stattfindet. Für die Teilnahme benötigen Sie je nach Veranstaltung (mit Beteiligung des Publikums) optional eine Kamera und/oder ein Mikrofon.

Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom finden Sie hier. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen.

Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Für die Verwendung der Software ZOOM übernimmt die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.

 

Adresse
▶ Online-Veranstaltung
Veranstalter*in
Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
20,- € | 10,- € ermäßigt