Film und Gespräch

Donnerstag, 13. April 2023 16.30 – 20.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Film und Gespräch

Saatgut und Jungpflanzen - Tausch, Talk & Film "Unser Saatgut - Wir ernten, was wir säen"

Saatgut ist Kulturgut und sichert nicht nur die Vielfalt auf dem Feld und im Garten, sondern auch unsere zukünftige Ernährung. Trotz dieser immensen Bedeutung dominieren und kontrollieren nur vier Konzerne (Bayer, Corteva, ChemChina und Limagrain) den weltweiten Saatgutmarkt und damit die globale Nahrungsmittelversorgung. Saatgut wird damit faktisch zum Privatbesitz weniger Konzerne mit dramatischen Folgen für die Sortenvielfalt und Biodiversität.

So sind in den letzten Jahrzehnten bis zu 90% der bewährten samenfesten Sorten mit ihrer breiten genetischen Ausstattung von Gärten und Äckern verschwunden. Vielfältige lokale Kulturpflanzen, die gut an die jeweiligen Standorte angepasst waren, sind durch standardisierte, häufig teure hybride Sorten ersetzt wurden, die zwar einen höheren Ertrag bringen, aber nicht von den Landwirt*innen selbst weiter vermehrt werden können. Dies führt zum einen zu einer starken Abhängigkeit von Kleinbäuer*innen, die sich für das Saatgut und häufig gekoppelten Pestizidkauf hoch verschulden müssen. Zum anderen braucht es gerade für die Anpassung von Kulturpflanzen in Zeiten der Klimakrise eine breite genetische Vielfalt, um für zukünftige Ernährungssicherheit zu sorgen. 

Wir informieren auf unserem Saatguttausch über OpenSource Saatgut, über Vereine, die sich der Erhaltung alter Sorten verschrieben haben, über Möglichkeiten, sich politisch zu engagieren und bieten eine Saatgut- und Jungpflanzentauschbörse an. Denn Saatgut-Tausch ist eine leichte individuelle Möglichkeit, die Vielfalt von samenfestem Saatgut zu erhalten und Biodiversität zu schützen.

Ab 18:00 Uhr zeigen wir den Film "Unser Saatgut - wir ernten, was wir säen".

Bei diesem Saatgut-Tausch fließt kein Geld. Der Eintritt ist kostenfrei und es muss nicht 1:1 getauscht werden. Eine Saatgutgabe bedarf keiner Gegenleistung.

Eine gemeinsame Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt, der Hallianz für Vielfalt/der Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V. und von Zukunftsspeisen - Superfood aus Sachsen-Anhalt.

Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt und der Freiwilligen-Agentur im Hansering 20 (D) in Halle (Saale) statt.

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Sachsen-Anhalt
Sprache
Deutsch