Urheber/in: Pixabay - Maike Wilstermann. Public Domain.

Workshop

Samstag, 20. Juli 2019 10.00 – 16.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Workshop

Saatgut – Vielfalt erhalten!

Vorträge und Workshop

Ohne Saat keine Nahrung – doch die Ressource Saat ist bedroht. Die Artenvielfalt sinkt dramatisch, etwa 90 Prozent aller Sorten sind bereits verschwunden. Gleichzeitig setzen sich an vielen Orten Menschen für den Erhalt der Vielfalt ein: Sie geben Saatgutwissen weiter, tauschen Samen und bauen alte Sorten an. Wir stellen inspirierende Projekte vor, mit denen Aktivist*innen auf unterschiedlichste Weise versuchen, die Verfügung über ihre Saat zu behalten oder wiederzuerlangen und die Sortenvielfalt zu erhalten.

Sa, 20. Juli, Freiburg
Eschholzpark


10 Uhr: Die Open-Source-Strategie - Ein Weg aus der zunehmenden Konzentrierung und Privatisierung auf dem Saatgutmarkt

Vortrag und Diskussion mit Sophie Steigerwald. Frau Steigerwald studiert Ökologische Landwirtschaft und arbeitet für OpenSourceSeeds. Bekanntheit erlangte die Organisation vor allem durch die erste open-source Tomate Sunviva.

14 Uhr: Lila Tomaten

Vortrag von Melanie Grabner, Staudengärtnermeisterin und Tomatenexpertin. In ihrem Garten in Böhl-Iggelheim baut sie jedes Jahr zahlreiche Sorten selber an und vertreibt Saatgut von über 300 Tomatensorten sowie von Paprika, Chilis, Auberginen, Gurken und Zucchini. In Vorträgen, Führungen und Kursen gibt Melanie Grabner ihr gesammeltes Gartenwissen gern weiter.

anschließend: Workshop zur Saatgutgewinnung mit ProSpeciaRara


Die Veranstaltungen finden statt im Rahmen des Agrikulturfestival Freiburg in Kooperation mit ProSpecieRara. Gesamtes Festivalprogramm

Der Eintritt zum Agrikulturfestival ist umsonst, aber der Kauf eines Bändchen (5€, vor Ort erhältlich) ist erwünscht und nötig um das Festival zu ermöglichen.

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg