all rights reserved.

Workshop

Dienstag, 28. November 2023 – Donnerstag, 30. November 2023 In meinem Kalender speichern

Workshop

Schlaglicht-Reihe: Wie erreichen wir die Öffentlichkeit?

Grundlagen des Campaignings für gesellschaftspolitische Organisationen

Aussagen wie "Ich habe von euch noch nie etwas gehört.", oder "Warum engagierst du dich denn da? Von denen bemerkt man nie etwas.", sind für ehrenamtlich Engagierte schmerzhafte Erlebnisse - vor allem wenn so viel Energie und Zeit in das Engagement gesteckt wird. Um Menschen und die Öffentlichkeit von der eigenen Sache zu überzeugen zu können, müssen Engagierte daher nicht nur einen langen Atem haben, sondern auch wissen, wie sie ihre eigenen Botschaften finden und senden können. In unserer Schlaglicht-Reihe wollen wir daher die drei Kernelemente der Öffentlichkeitsarbeit vorstellen und dabei die folgenden Fragen beantworten:
Grundlagen der Kampagnenorganisation: Wie bringe ich meine Anliegen in die Öffentlichkeit?
Grundlagen des Fundraisings: Wie finde ich Spender*innen für mein Anliegen?
Grundlagen der Krisenkommunikation: Wie agiere ich in Kommunikationskrisen?

Zielgruppe: Unsere Schlaglicht-Reihe richtet sich an alle ehrenamtlich und politisch aktive Menschen, Weitergehende Vorkenntnisse sind nicht notwendig, allerdings sind bereits gemachte Erfahrungen von Vorteil, um schnell das vermittelte Wissen auf das Ehrenamt übertragen zu können.

Unsere Seminarversprechen:
- Die Teilnehmenden kennen die theoretischen Grundlagen des "Campaignings"
- Die Teilnehmenden können ihr Anliegen in Botschaften umwandeln und in die Öffentlichkeit bringen.
- Die Teilnehmenden verfügen über praktische Beispiele, um an ihrer eigenen Kommunikationsstrategie zu arbeiten.

Das Seminar wird von Alexander Trennheuser geleitet. Es wird für das GreenCampus-Zertifikat mit 12 Unterrichtsstunden im Bereich "Kampagnen" anerkannt.

Das Online-Seminar findet in mehreren Teilen an folgenden Terminen statt:
1. Termin: 28.11.2023, 16:00 Uhr - 19:30 Uhr: Onlinetermin via ZOOM: Grundlagen der Kampagnenorganisation: Wie bringe ich meine Anliegen in die Öffentlichkeit?
2. Termin: 29.11.2023, 16:00 Uhr - 19:30 Uhr: Onlinetermin via ZOOM: Grundlagen des Fundraisings: Wie finde ich Spender*innen für mein Anliegen?
3. Termin: 30.11.2023, 16:00 Uhr - 19:30 Uhr: Onlinetermin via ZOOM: Grundlagen der Krisenkommunikation: Und was machen wir jetzt in der Krise?

Hinweis 1: Unsere Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen richten sich an Menschen, die dieses Wissen für ihr gesellschaftspolitisches Ehrenamt nutzen können und wollen. Sie sind inhaltlich und didaktisch so aufgebaut, dass für die Teilnehmenden ein möglichst hoher praktischer Nutzen gewährleistet ist. Die Inhalte werden daher an ihren Wünschen und Bedürfnissen erarbeitet und können sich ggf. auch noch kurzfristig während der Veranstaltung ändern. Da unsere Veranstaltungen in der Regel Grundlagenwissen vermitteln und sich durch einen hohen Anteil an praktischen Übungen und Reflexionsphasen auszeichnen, ersetzen sie keine berufliche Fort- oder Weiterbildung in diesem Bereich. Angebote, die für den direkten beruflichen Nutzen ausgelegt sind, werden von uns entsprechend im Titel und bei der Zielgruppenbeschreibung gekennzeichnet. Alle weiteren Fragen zu Inhalten, Aufbau und Ziel der Veranstaltung können jederzeit an den zuständigen Bildungsmanager Andre Moser unter andre.moser@boell-nrw.de gestellt werden.

Hinweis 2: Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen dieser Online-Veranstaltung der US-Dienstleister Zoom Video Communications Inc. (Zoom) genutzt wird. Dabei können auch personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden, obwohl die EU-Kommission nicht generell ein der EU angemessenes Datenschutzniveau für die USA festgestellt hat und diese Daten insbesondere dem Zugriff von Sicherheitsbehörden unterliegen können, ohne dass angemessene Rechtsbehelfe hiergegen bestehen. Hierbei werden die EU-Standardvertragsklauseln mit weiteren Umsetzungsmaßnahmen als Grundlage der Übermittlung angewendet. Weitere Informationen zum Datenschutz von Zoom finden Sie hier.
Für die Teilnahme benötigen Sie eine Kamera und ein Mikrofon. Wir empfehlen dringend die Nutzung eines Headsets, um Rückkopplungen zu vermeiden.
Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom finden Sie hier.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen.
Die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung zu Zoom erhalten Sie spätestens 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail.
Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich Böll Stiftung NRW keine Haftung. Alle weiteren Informationen finden Sie in unserer aktuellen Datenschutzerklärung.
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Nordrhein-Westfalen
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
Die Veranstaltung ist kostenfrei und wird über einen geeigneten Onlinedienst durchgeführt. Eine erfolgreiche Teilnahme setzt neben der verbindlichen Anmeldung über unser Anmeldeformular auch die komplette Anwesenheit voraus.