Samstag, 12. Oktober 2024 – Sonntag, 27. Oktober 2024 In meinem Kalender speichern

Selbst-Empowerment für Klima & Co

Mit den Inner Development Goals zum inneren Gleichgewicht finden

Wie finden Sie für sich das richtige Maß an Mut, Ausdauer, Empathie, um sich immer wieder aktiv für die gesellschaftliche und ökologische Veränderung einzusetzen – und dabei weder auszubrennen noch sich ohnmächtig klein zu fühlen?
Insbesondere für engagierte Menschen und solche, die es werden wollen, ist es wichtig, sich damit bewusst und mit allen Sinnen auseinanderzusetzen.
Was ist Ihre persönliche Vision oder die Ihrer Gruppe oder Organisation? Was beflügelt Sie, was hindert, was treibt an, wo braucht es Entwicklung?

Unsere mehrtägige Fortbildung gibt Ihnen die Möglichkeit, vielfältige Erfahrungen zu machen, um sich individuell bzw. in Ihrer Gruppe neu auszurichten: Welche bisherigen oder auch noch zu entfaltenden Fähigkeiten, welche Haltungen ermöglichen Ihnen nachhaltig und wirkungsvoll zu handeln? Wo im Lernzyklus braucht es besonders viel Aufmerksamkeit? Und welche Form des Engagements, welche Rolle passt dabei zu Ihnen?

Für das Seminar nutzen und erläutern wir mit den Inner Development Goals (IDGs) ein noch junges Konzept, das international und nun auch in Deutschland mehr und mehr Beachtung findet und das Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ergänzt und bereichert. Zudem begleiten wir Selbsterfahrung und Haltungsarbeit im Seminar mit Ansätzen und Methoden der humanistischen Psychologie (u.a. Focusing, Gestalt-Ansatz).

Unsere Veranstaltungsziele:
Die Teilnehmenden kennen die Ziele und Inhalte der IDG sowie die Möglichkeiten der praktischen Anwendung.
Die Teilnehmenden können über ihre individuelle Situation kritisch reflektieren und so positive Ansätze für Veränderungen finden.
Die Teilnehmenden verfügen über Anwendungswissen unterschiedlicher Reflektionsmethoden.

Zielgruppe:
Unser Seminar richtet sich an gesellschaftlich und/oder politisch engagierte Menschen sowie Multiplikator*innen aus dem Bereich außerschulische und schulische Bildung. Weitere besondere Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Allerdings setzen wir die Bereitschaft zur kritischen Selbstbetrachtung voraus.
Das Seminar baut auf interaktiven und sprachbasierten Methoden auf, daher ist es für Menschen mit sprachlichen oder motorischen Einschränkungen eher nicht geeignet. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung brauchen, sprechen Sie uns gerne an.

Die Fortbildung wird von Brigitte Peter und Martin Heyer geleitet. Sie umfasst einer Dauer von insgesamt 40 Unterrichtsstunden, plus ein selbst festzulegendes Zeitkontingent für die individuelle Selbstlernphase

Die Fortbildung findet findet in mehreren Teilen an folgenden Terminen statt:
Digitales Kennenlernen: Findet vor dem 1. Präsenztermin in Abstimmung mit den Teilnehmenden über ZOOM statt.
1. Modul: 12.10.2024 & 13.10.2024, 10:00 Uhr - 16:00 Uhr: Präsenztermin in der Akademie Klausenhof
2. Modul: 26.10.2024 & 27.10.2024, 10:00 Uhr - 16:00 Uhr: Präsenztermin in der Akademie Klausenhof
Digitale Gruppenreflektion nach den Präsenzmodul: FIndet nach den Präsenzmodulen in Abstimmung mit den Teilnehmenden über ZOOM Statt.

Unsere Referentinnen:
Begleitet wird die Reise von Teresa Inclán, freie Referentin für Bildung für nachhaltige Entwicklung, und Lea Lükemeier, Projektkoordinatorin der Heinrich Böll Stiftung Schleswig-Holstein.

Hinweis zu unserer Preisgestaltung und Leistungsbeschreibung:
Die An- und Abreise zur Akademie Klausenhof muss selbst organisiert und finanziert werden. Da das Gruppenerlebnis ein elementarer Bestandteil der Fortbildung ist, kann die Fortbildung nur mit einer Übernachtung vor Ort gebucht werden. Während der Präsenzphase ist die Verpflegung in Vollpension sowie Getränke und Snacks während des Seminars im Preis mit inbegriffen.

Hinweis 2: Unsere Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen richten sich an Menschen, die dieses Wissen für ihr gesellschaftspolitisches Ehrenamt nutzen können und wollen. Sie sind inhaltlich und didaktisch so aufgebaut, dass für die Teilnehmenden ein möglichst hoher praktischer Nutzen gewährleistet ist. Die Inhalte werden daher an ihren Wünschen und Bedürfnissen erarbeitet und können sich ggf. auch noch kurzfristig während der Veranstaltung ändern. Da unsere Veranstaltungen in der Regel Grundlagenwissen vermitteln und sich durch einen hohen Anteil an praktischen Übungen und Reflexionsphasen auszeichnen, ersetzen sie keine berufliche Fort- oder Weiterbildung in diesem Bereich. Angebote, die für den direkten beruflichen Nutzen ausgelegt sind, werden von uns entsprechend im Titel und bei der Zielgruppenbeschreibung gekennzeichnet. Alle weiteren Fragen zu Inhalten, Aufbau und Ziel der Veranstaltung können jederzeit an den zuständigen Bildungsmanager Andre Moser unter andre.moser@boell-nrw.de gestellt werden.

Hinweis 3: Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen dieser Online-Veranstaltung der US-Dienstleister Zoom Video Communications Inc. (Zoom) genutzt wird. Dabei können auch personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden, obwohl die EU-Kommission für die USA nicht generell ein der EU angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat und diese Daten daher dem Zugriff von Sicherheitsbehörden unterliegen können, ohne dass angemessene Rechtsbehelfe hiergegen bestehen. Weitere Informationen zu dieser Thematik finden sie hier.
Für die Teilnahme benötigen Sie eine Kamera und ein Mikrofon. Wir empfehlen dringend die Nutzung eines Headsets, um Rückkopplungen zu vermeiden.
Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom finden Sie hier.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen.
Die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung zu Zoom erhalten Sie spätestens 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail.
Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich Böll Stiftung NRW keine Haftung. Alle weiteren Informationen finden Sie in unserer aktuellen Datenschutzerklärung.
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter/in
Landesstiftung Nordrhein-Westfalen
Sprache
Deutsch