Online-Workshop
- Dienstag, 23. April 2024 15.00 – 18.30 Uhr In meinem Kalender speichern
Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Geschlechterreflektierende Perspektiven
Workshopreihe
Kinderschutz ist als Querschnittsaufgabe von Fachkräften der Kinder- undJugendhilfe wichtig. Besonders die Sensibilität hinsichtlich sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche ist hervorzuheben.
Im Bereich der Prävention werden Betroffenengruppen kaum ausdifferenziert betrachtet – sexualisierte Gewalt richtet sich vermeintlich gegen „Kinder“ oder sogar nur „Mädchen“. Dadurch werden geschlechterspezifische Besonderheiten und betroffene Personen unsichtbar gemacht. Wie unterscheiden sich Vulnerabilitätsfaktoren beispielsweise bei einem trans*Mädchen of Color und einem weißen nicht-binären Kind? Mit dem Ziel, Betroffene ganzheitlicher und in ihren Differenzierungen wahrnehmen zu können, betrachten wir sexualisierte Gewalt aus geschlechterreflektierender und intersektionaler Perspektive. Welche Unterschiede bestehen in Wahrnehmungs- und Verarbeitungsprozessen und was bedeutet das für die pädagogische Praxis?
WORKSHOP 1: Grundlagen sexualisierter Gewalt und Betroffenengruppen (23.4.2024)
Begriffsklärungen, Betroffenenperspektiven, Prävalenz, Erfahrungen aus pädagogischer Praxis
WORKSHOP 2: Gesellschaftliche Einordnung und intersektionale Perspektiven (30.4.2024)
Mythen über sexualisierte Gewalt, Täter*innenstrategien, intersektionale Einflüsse auf Vulnerabilität, Wahrnehmungs- und Verarbeitungsprozesse
WORKSHOP 3: Handlungsempfehlungen für die pädagogische Praxis (7.5.2024)
Bestandteile einer intersektionalen und machtkritischen Haltung, Betroffenenbedarfe, Umgang mit Vermutungssituationen
Zielgruppe: (Angehende) Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowie im pädagogischen Bereich Tätige und Interessierte, keine Vorkenntnis oder Berufserfahrung notwendig / technische Voraussetzung: Video- und Mikrofonfunktion sowie großer Bildschirm zum Öffnen externer Links und Arbeit in Browsertool
Referent*innen:
Aileen Kampfmann: M.A. Internationale Beziehungen - Bildungsreferentin bei der Fachstelle Mädchen*arbeit und Genderkompetenz Sachsen
Benjamin Donath: M.A. Sozialarbeiter, Trainer für Social Justice undDiversity, Präventionsfachkraft sexualsierte Gewalt - Bildungsreferent bei der Landesfachstelle Jungenarbeit Sachsen
Daniele Spiegler: B.A. Pädagogik, M.A. Angewandte Sexualwissenschaft(i.A.), Präventionsfachkraft sexualisierte Gewalt - Bildungsreferent*in bei der Landesfachstelle Jungenarbeit Sachsen
Fabienne Mahwane: Volljuristin, Moderatorin, Beraterin für Antirassismus und Antidiskriminierung
Levi Luca Schneidereit: B.A. Soziale Arbeit, M.A. Angewandte Sexualwissenschaft (i.A.), Gendertrainer*in - Bildungsreferent*in bei der Fachstelle TIN* Sachsen
Methu Thavarasa: Politische*r Bildner*in, Berater*in für Antidiskriminierung, Moderator*in
Die Workshops finden am 23.04./30.04./07.05.2024 (15.00 – 18.30 Uhr) online statt und sind nur gemeinsam buchbar. Sollte die Höhe des Teilnahmebeitrags von 9 EURO an der Teilnahme hindern, wenden Sie sich bitte an Daniele Spiegler (daniele.spiegler@juma-sachsen.de). Wir finden sicher eine Lösung.
Die Workshopreihe findet in Kooperation mit der Landesfachstelle Jungenarbeit Sachsen, der Fachstelle Mädchenarbeit und Genderkompetenz und der TIN*Fachstelle statt.
Files
- Weitere Termine
- Di., 30 Apr. 2024 15.00 – 18.30 Uhr In meinem Kalender speichern
- Di., 07 Mai 2024 15.00 – 18.30 Uhr In meinem Kalender speichern
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Sachsen (Weiterdenken)