

Diskussionsabend
- Dienstag, 04. Juni 2019 18.30 – 20.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Sichere Häfen — Eine aktive Rolle von Städten in der EU-Flüchtlingspolitik
Vortrag und Diskussion
Vortrag und Diskussion: Sichere Häfen — Eine aktive Rolle von Städten in der EU-Flüchtlingspolitik
Vortrag: Christiane Heimann (Universität Hildesheim)
Diskussion: Jonas Hase (Seebrücke Potsdam), Weitere Gäste angefragt.
Die Flüchtlings- und Asylpolitik der Europäischen Union steckt in einer Sackgasse. Die Aufnahme von Schutzsuchenden aus den Krisenregionen in Europas Umfeld sind ungerecht verteilt. Interessant ist, dass gerade dort, wo die größten Lasten der Integration geschultert werden, besondere Ansätze für eine Migrations- und Integrationspolitik zu finden sind – nämlich in den Kommunen. Wie kann eine aktivere Rolle der Städte in der Asyl- und Flüchtlingspolitik aussehen?
Die Studie „Der Weg über die Kommunen“ der Universitäten Hildesheim und Erlangen-Nürnberg im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung analysiert die Situation der Kommunen und entwickelt daraus konkrete Ideen. Im Zentrum der Vorschläge steht ein Verfahren zur Verteilung von Schutzsuchenden, bei dem sowohl die Geflüchteten selbst als auch die Kommunen ein Mitspracherecht haben. Christiane Heimann führt in die aktuelle Lage der Kommunen in der EU-Flüchtlingspolitik ein und stellt die Vorschläge der Studie vor. Mit Jonas Hase (Seebrücke Potsdam), ggf. weiteren Gästen und dem Publikum diskutieren wir im Anschluss über Vorstöße Potsdams in der Flüchtlingspolitik und die Möglichkeiten die Vorschläge der Studie umsetzen.
Christiane Heimann ist eine der Autor/innen der Studie „Der Weg über die Kommunen“. Sie arbeitet als Post-Doc im Projekt „When Mayors Make Migration Policy“ an der Universität Hildesheim.
Veranstaltungsort:
Haus der Natur
Lindenstr. 34
14467 Potsdam
Veranstaltungsdatum:
Dienstag, 04.06.2019
18:30 Uhr
Eintritt & Anmeldung:
Der Eintritt ist frei. Um eine Anmeldung wird zu Planungszwecken gebeten.
Kontakt:
Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg e.V.
Tel.: 0331 20057819
Katharina Dorn
dorn@boell-brandenburg.de
www.boell-brandenburg.de
Der Eintritt ist frei. Um eine Anmeldung wird zu Planungszwecken gebeten.
Ausgeschlossen von der Veranstaltung sind Personen, die rechtsextremen Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und diesen Personen den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser zu verweisen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „MIT:MENSCHEN – Migration, Integration, Teilhabe“ der Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg statt und wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Brandenburg
- Sprache
- Deutsch
- Teilnahmegebühren
- Kostenfreier Eintritt