Cover Soil Atlas 2024. Urheber/in: STOCKMAR+WALTER Kommunikationsdesign. All rights reserved.

Online-Diskussion

Donnerstag, 05. Dezember 2024 16.00 – 17.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Online-Diskussion

Soil Atlas 2024

Globale und lokale Perspektiven auf eine lebenswichtige, begehrte Ressource

Der Boden unter unseren Füßen ist ein wahres Multitalent. Er ist der artenreichste Lebensraum auf unserem Planeten, speichert gigantische Mengen Kohlenstoff und Wasser, ernährt Menschen und Tiere und bietet den Boden, auf dem Blumen blühen und Bäume wachsen. Der Boden ist eine lebenswichtige Ressource - und er ist ernsthaft bedroht. Weltweit ist etwa ein Drittel der Böden degradiert. Der fruchtbare Humus von gestern trocknet aus und immer mehr Boden wird für den Ausbau der Infrastruktur versiegelt. Die Konflikte um immer knapper werdendes Land nehmen zu.

Der Soil Atlas 2024 zeigt nicht nur die Folgen des weltweiten Verlusts von fruchtbarem Boden auf, sondern auch das Potenzial einer nachhaltigen und gerechten Landnutzung für Klima- und Artenschutz.

Das Webinar, das im Rahmen der Vertragsstaatenkonferenz des Übereinkommens der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNCCD) stattfindet, beleuchtet konkrete Erfahrungen mit der Wiederherstellung von Böden aus verschiedenen Kontinenten. Außerdem werden die notwendigen Rahmenbedingungen für die Bodenverbesserung, wie z. B. Landrechte, angesprochen.

Begrüßungsinput

  • Anna Lappé, Geschäftsführerin der Global Alliance for the Future of Food

Vorstellung des Soil Atlas 2024

  • Larissa Stiem-Bhatia, Programmleiterin - Naturbasierte Lösungen bei TMG Thinktank for Sustainability

Podiumsdiskussion

  • Rosinah Mbenya, Participatory Ecological Land Use Management (PELUM) Kenya
  • Mino Ramaroson, Regionalkoordinatorin Afrika, Huairou-Kommission für die Landrechte von Frauen in Afrika
  • Vijay Kumar Thallam, Berater für Landwirtschaft und Zusammenarbeit bei der Regierung des Bundesstaates Andhra Pradesh, Indien
  • Victor Castillo, Forschungsprofessor in der Abteilung für Boden- und Wasserschutz, Spanische Nationale Forschungsagentur (CSIC)

Moderation: Lena Luig, Referentin Internationale Agrarpolitik der Heinrich-Böll-Stiftung

Dieses Webinar wird in englischer Sprache abgehalten.

 

Kontakt:
E: doecke@boell.de


» Online-Teilnahme in ZOOM
Die Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung erhalten Sie 24 Stunden und erneut 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail.

Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom finden Sie hier
Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen. Bei Veranstaltungen mit Publikumsbeteiligung benötigen Sie ein Mikrofon und ggf. eine Kamera.

Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.

» Livestream
Alternativ können Sie der Veranstaltung auch ohne Anmeldung im Livestream folgen.

Zeitzone
CET
Adresse
▶ Online-Veranstaltung
Veranstalter*in
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Sprache
Englisch
Livestream
video Livestream aufrufen