Auch im Sinne einer "Schwammstadt": Das Hundertwasser-Haus in Wien mit Dach- und Fassadenbegrünung. Urheber/in: User: Bgabel auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons. Creative Commons License LogoDieses Bild steht unter einer Creative Commons License.

Exkursion

Freitag, 11. Oktober 2024 14.00 – 16.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Exkursion

Stadt am Wasser lieber mit Wasser

Tuttlingen auf dem Weg zur Schwammstadt

Das Wasser der Donau prägt seit jeher das Leben in Tuttlingen. Der Klimawandel stellt, nicht zuletzt, auch die Stadt am Fluss vor neue Herausforderungen - sei es beim Wassermanagement bei Starkregen oder bei der Regulierung des Mikroklimas in der Innenstadt bei starker Hitze, trotz zunehmender Versiegelung.
Um Städte lebenswert zu gestalten, wird daher häufig das Konzept der sogenannten „Schwammstadt“ ins Spiel gebracht. Welche Ideen gibt es dazu? Welche Probleme können damit gelöst werden - und welche nicht? Wie verändert sich das Leben der Einwohnerinnen und Einwohner durch die Umgestaltung? 

Lina Graf arbeitet für den Arbeitskreis Wasser im Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz und versucht in dieser Veranstaltung, einen Überblick über die verschiedenen Konzepte einer Schwammstadt zu geben.

Florian Steinbrenner leitet in der Tuttlinger Stadtverwaltung das Dezernat Nachhaltige Stadtentwicklung und Klimaschutz. In einem direkt an den Impuls anschließenden Spaziergang durch die Stadt zeigt er, wie Tuttlingen verschiedene Schwammstadt-Aspekte in aktuelle Stadtentwicklungsprojekte einfließen lässt.

Wir laden Sie ein, in einer etwas anderen Stadtführung dem Konzept der Schwammstadt auf den Grund zu gehen. Bei schlechtem Wetter erfolgt der Spaziergang virtuell durch eine Präsentation mit Bildern.

In Kooperation mit der Volkshochschule Tuttlingen.

Veranstaltungsort: Geschäftsstelle der vhs Tuttlingen, Schulstr. 6, Seminarraum 1.

Der Eintritt ist frei. Anmeldung über die vhs Tuttlingen erforderlich.

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
Eintritt frei