Diskussion
- Montag, 25. Mai 2020 18.00 – 19.30 Uhr In meinem Kalender speichern
Städte in Bewegung: Autogerecht oder lebenswert?
Mobilitätsatlas on tour in Bonn_digital
Digitale Podiumsdiskussion
Das Interesse an einer entspannten, klimaschonenden, gesunden und sicheren Fortbewegung in der Stadt wächst, aber Jahrzehnte der Stadtentwicklung mit einer automobilen Sozialisierung der Menschen sind schwer zu überwinden. Wer zu Fuß aufs Amt will, sucht einen ebenerdigen Eingang ins Stadthaus vergebens. Denn dort finden sich mehr als 300 Stellplätze für Autos. Das sind die Zeichen einer Zeit, in der die autogerechte Stadt als Leitbild diente. Auch Bonn ist davon geprägt.
Deshalb bedarf es noch jeder Menge Aktionen von Bürgerinitiativen, einer mutigen Kommunalpolitik und der Unterstützung durch Bund und Länder, bis die lebenswerte Stadt die autogerechte Stadt abgelöst hat.
Moderiert von Anna Hoff diskutieren:
Prof. Dr. Andreas Knie, der am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) die Forschungsgruppe Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung leitet,
und
Uta Linnert, Chefredakteurin von fairkehr, dem Magazin des Verkehrsclubs Deutschland.
Eine Kooperationsveranstaltung der VHS Bonn und der Heinrich Böll Stiftung NRW im Rahmen einer bundesweiten Verbund-Veranstaltungsreihe der Bundesstiftung und der Heinrich-Böll-Landesstiftungen zum Mobilitätsatlas.
Über die Reihe:
Renommierte Expert*innen beleuchten die wichtigsten Handlungsfelder für nachhaltige Mobilität. Es geht darum, welche politischen Rahmenbedingungen, welche Anreize und Gebote bessere Mobilität mit weniger klimaschädlichem Verkehr möglich machen.
Wir organisieren den digitalen Austausch über Zoom und eine Beteiligung während der Veranstaltung ist möglich und erwünscht. Dann sollte Ihr Computer über eine Kamera und ein Mikrofon verfügen. Es ist aber auch möglich, das Podiumsgespräch nur über den Computer als Live-Übertragung anzuschauen. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig, damit wir die Zugangsdaten personalisiert zusenden können.
Teilnahme kostenlos.
Mobilitätsatlas 2019
Daten und Fakten zur Verkehrswende
Der Mobilitätsatlas umfasst in 19 Beiträgen die wichtigsten Handlungsfelder und Lösungsansätze für sichere, zuverlässige und klimafreundliche Mobilität.
Verständlich geschrieben und mit vielen Infografiken. Er kann kostenfrei heruntergeladen werden:
https://www.boell.de/sites/default/files/2019-11/mobilitaetsatlas.pdf?dimension1=ds_mobilitaetsatlas
Das Interesse an einer entspannten, klimaschonenden, gesunden und sicheren Fortbewegung in der Stadt wächst, aber Jahrzehnte der Stadtentwicklung mit einer automobilen Sozialisierung der Menschen sind schwer zu überwinden. Wer zu Fuß aufs Amt will, sucht einen ebenerdigen Eingang ins Stadthaus vergebens. Denn dort finden sich mehr als 300 Stellplätze für Autos. Das sind die Zeichen einer Zeit, in der die autogerechte Stadt als Leitbild diente. Auch Bonn ist davon geprägt.
Deshalb bedarf es noch jeder Menge Aktionen von Bürgerinitiativen, einer mutigen Kommunalpolitik und der Unterstützung durch Bund und Länder, bis die lebenswerte Stadt die autogerechte Stadt abgelöst hat.
Moderiert von Anna Hoff diskutieren:
Prof. Dr. Andreas Knie, der am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) die Forschungsgruppe Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung leitet,
und
Uta Linnert, Chefredakteurin von fairkehr, dem Magazin des Verkehrsclubs Deutschland.
Eine Kooperationsveranstaltung der VHS Bonn und der Heinrich Böll Stiftung NRW im Rahmen einer bundesweiten Verbund-Veranstaltungsreihe der Bundesstiftung und der Heinrich-Böll-Landesstiftungen zum Mobilitätsatlas.
Über die Reihe:
Renommierte Expert*innen beleuchten die wichtigsten Handlungsfelder für nachhaltige Mobilität. Es geht darum, welche politischen Rahmenbedingungen, welche Anreize und Gebote bessere Mobilität mit weniger klimaschädlichem Verkehr möglich machen.
Wir organisieren den digitalen Austausch über Zoom und eine Beteiligung während der Veranstaltung ist möglich und erwünscht. Dann sollte Ihr Computer über eine Kamera und ein Mikrofon verfügen. Es ist aber auch möglich, das Podiumsgespräch nur über den Computer als Live-Übertragung anzuschauen. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig, damit wir die Zugangsdaten personalisiert zusenden können.
Teilnahme kostenlos.
Mobilitätsatlas 2019
Daten und Fakten zur Verkehrswende
Der Mobilitätsatlas umfasst in 19 Beiträgen die wichtigsten Handlungsfelder und Lösungsansätze für sichere, zuverlässige und klimafreundliche Mobilität.
Verständlich geschrieben und mit vielen Infografiken. Er kann kostenfrei heruntergeladen werden:
https://www.boell.de/sites/default/files/2019-11/mobilitaetsatlas.pdf?dimension1=ds_mobilitaetsatlas
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Nordrhein-Westfalen
- Sprache
- Deutsch