Diskussionsreihe
- Mittwoch, 16. Juni 2021 19.00 – 20.30 Uhr In meinem Kalender speichern
Stoffe und Kleidung - Dissolving Territories III.II
Exil, Vertreibung und Staatenlosigkeit aus eelam-tamilischer Perspektive
Wie kleiden wir uns im Exil? Welche Bedeutung, Politiken und Geschichten können hinter Stoffen, Textilien und Kleidung im Exil stecken? Und was haben Stoffe, Textilien und Kleidung mit Widerstand zu tun?
In der zweiten Veranstaltung der dritten Staffel der Reihe »Dissolving Territories« beschäftigen wir uns mit Stoffen & Kleidung im Kontext von Staatenlosigkeit und Exil. In diesem Zusammenhang sprechen wir mit Havin Al-Sindy und Karosh Taha. Die Veranstaltung wird eingeleitet mit einen Kurzinput von Sinthujan Varatharajah. Hieran anschließend folgt eine Podiumsdiskussion mit:
Sinthujan Varatharajah, Elif Küçük, Havin Al-Sindy und Karosh Taha
Moderation: Iris Rajanayagam (xart splitta)
Die Anmeldung ist bis zum 16. Juni um 12:30 möglich. Danach können wir keine Anmeldungen mehr entgegen nehmen.
Die Veranstaltung findet Online über Zoom statt. Den Zugangslink schicken wir nach Anmeldung kurz vor der Veranstaltung per E-Mail.
Zur Reihe
Die dritte Saison von »Dissolving Territories« ist dem Aspekt der Solidarität zwischen verschiedenen unterdrückten und staatenlosen Völkern gewidmet: hierzu werden wir eelam-tamilische und kurdische Perspektiven zusammenbringen und hier explizit nach Schnittstellen in Bezug auf Erfahrungen im (deutschen) Exil eingehen.
Die Reihe wurde gemeinsam von Iris Rajanayagam (xart splitta) und Sinthujan Varatharajah initiiert und konzipiert. In der dritten Saison freuen wir uns Elif Küçük mit dabei zu haben, die sowohl konzeptionell/inhaltlich als auch in der künstlerischen Begleitung mitwirken wird.
Informationen zu den Referent*innen:
Sinthujan Varatharajah ist politische*r Geograf*in, Essayist*in und Forscher*in in Berlin. Varatharajahs Arbeit konzentriert sich auf Geografien von Macht, Vertreibung und Staatenlosigkeit. 2020 war Varatharajah mit der Ausstellung "wie man* eine arche bewegt" Teil der 11. Berliner Biennale für Zeitgenössische Kunst. Im Frühjahr 2022 erscheint Varatharajahs erstes Buch bei Hanserblau.
Iris Rajanayagam ist Historikerin. Sie arbeitet zu post- und dekolonialen Theorien, Intersektionalität, Erinnerungspolitik(en) und Social Change. Sie ist Leiterin der Organisation xart splitta und lehrt an der Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH). Iris Rajanayagam ist Vorstandssprecherin des Migrationsrates Berlin und war viele Jahre in der Karawane für die Rechte der Flüchtlinge und Migrantinnen aktiv. Überdies ist sie Mitbegründerin der Radiosendung "Talking Feminisms" auf reboot.fm.
Elif Küçük ist eine visuelle Künstlerin und Art Direktorin aus Berlin. Sie arbeitet mit den Mitteln der Foto- und Videografie, der digitalen Illustration und Animation. Im Fokus ihrer Arbeit stehen visuelle Auseinandersetzungen mit Zärtlichkeit, Solidarität und Widerstand. Seit Oktober 2020 arbeitet sie als Editorial Designerin bei ZEIT ONLINE, im Ressort ze.tt.
Havin Al-Sindy arbeitet in Stuttgart und Düsseldorf. Geboren und aufgewachsen ist sie im Kurdischen Autonomiegebiet im Irak. Sie schloss 2019 das Meisterschüler:innen Studium in der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart ab. In ihrem Schaffen beschäftigt sie sich aus unterschiedlichen künstlerischen und wissenschaftlichen Blickwinkeln mit den Fragen der Erinnerung und ihrer Rekonstruktion, mit Verortung und Entortung. Sie konfrontiert die Betrachtenden mit eigenen Erwartungshaltungen und tatsächlicher Erfahrung. Die Begegnung mit ihrem Werk soll die Grenzen der Vergangenheit und Gegenwart aufheben. Dabei bedient sie sich performativer und installativer Ausdrucksweisen sowie traditioneller Medien.
Karosh Taha, 1987 in Zaxo (Südkurdistan) geboren, hat Englisch und Geschichte studiert. 2018 debütierte sie mit Beschreibung einer Krabbenwanderung. Ihr zweiter Roman Im Bauch der Königin erschien im Frühjahr 2020. Karosh Taha erhielt für ihr Werk bereits zahlreiche Stipendien und Preise, darunter das Stipendium Deutscher Literaturfonds, den Hohenemser Literaturpreis und die Alfred-Döblin-Medaille. Sie lebt und schreibt in Essen
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit xart splitta und im Rahmen des LADS geförderten Projektes #CommunitiesSolidarischDenken statt.
Realisiert mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
In der zweiten Veranstaltung der dritten Staffel der Reihe »Dissolving Territories« beschäftigen wir uns mit Stoffen & Kleidung im Kontext von Staatenlosigkeit und Exil. In diesem Zusammenhang sprechen wir mit Havin Al-Sindy und Karosh Taha. Die Veranstaltung wird eingeleitet mit einen Kurzinput von Sinthujan Varatharajah. Hieran anschließend folgt eine Podiumsdiskussion mit:
Sinthujan Varatharajah, Elif Küçük, Havin Al-Sindy und Karosh Taha
Moderation: Iris Rajanayagam (xart splitta)
Die Anmeldung ist bis zum 16. Juni um 12:30 möglich. Danach können wir keine Anmeldungen mehr entgegen nehmen.
Die Veranstaltung findet Online über Zoom statt. Den Zugangslink schicken wir nach Anmeldung kurz vor der Veranstaltung per E-Mail.
Zur Reihe
Die dritte Saison von »Dissolving Territories« ist dem Aspekt der Solidarität zwischen verschiedenen unterdrückten und staatenlosen Völkern gewidmet: hierzu werden wir eelam-tamilische und kurdische Perspektiven zusammenbringen und hier explizit nach Schnittstellen in Bezug auf Erfahrungen im (deutschen) Exil eingehen.
Die Reihe wurde gemeinsam von Iris Rajanayagam (xart splitta) und Sinthujan Varatharajah initiiert und konzipiert. In der dritten Saison freuen wir uns Elif Küçük mit dabei zu haben, die sowohl konzeptionell/inhaltlich als auch in der künstlerischen Begleitung mitwirken wird.
Informationen zu den Referent*innen:
Sinthujan Varatharajah ist politische*r Geograf*in, Essayist*in und Forscher*in in Berlin. Varatharajahs Arbeit konzentriert sich auf Geografien von Macht, Vertreibung und Staatenlosigkeit. 2020 war Varatharajah mit der Ausstellung "wie man* eine arche bewegt" Teil der 11. Berliner Biennale für Zeitgenössische Kunst. Im Frühjahr 2022 erscheint Varatharajahs erstes Buch bei Hanserblau.
Iris Rajanayagam ist Historikerin. Sie arbeitet zu post- und dekolonialen Theorien, Intersektionalität, Erinnerungspolitik(en) und Social Change. Sie ist Leiterin der Organisation xart splitta und lehrt an der Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH). Iris Rajanayagam ist Vorstandssprecherin des Migrationsrates Berlin und war viele Jahre in der Karawane für die Rechte der Flüchtlinge und Migrantinnen aktiv. Überdies ist sie Mitbegründerin der Radiosendung "Talking Feminisms" auf reboot.fm.
Elif Küçük ist eine visuelle Künstlerin und Art Direktorin aus Berlin. Sie arbeitet mit den Mitteln der Foto- und Videografie, der digitalen Illustration und Animation. Im Fokus ihrer Arbeit stehen visuelle Auseinandersetzungen mit Zärtlichkeit, Solidarität und Widerstand. Seit Oktober 2020 arbeitet sie als Editorial Designerin bei ZEIT ONLINE, im Ressort ze.tt.
Havin Al-Sindy arbeitet in Stuttgart und Düsseldorf. Geboren und aufgewachsen ist sie im Kurdischen Autonomiegebiet im Irak. Sie schloss 2019 das Meisterschüler:innen Studium in der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart ab. In ihrem Schaffen beschäftigt sie sich aus unterschiedlichen künstlerischen und wissenschaftlichen Blickwinkeln mit den Fragen der Erinnerung und ihrer Rekonstruktion, mit Verortung und Entortung. Sie konfrontiert die Betrachtenden mit eigenen Erwartungshaltungen und tatsächlicher Erfahrung. Die Begegnung mit ihrem Werk soll die Grenzen der Vergangenheit und Gegenwart aufheben. Dabei bedient sie sich performativer und installativer Ausdrucksweisen sowie traditioneller Medien.
Karosh Taha, 1987 in Zaxo (Südkurdistan) geboren, hat Englisch und Geschichte studiert. 2018 debütierte sie mit Beschreibung einer Krabbenwanderung. Ihr zweiter Roman Im Bauch der Königin erschien im Frühjahr 2020. Karosh Taha erhielt für ihr Werk bereits zahlreiche Stipendien und Preise, darunter das Stipendium Deutscher Literaturfonds, den Hohenemser Literaturpreis und die Alfred-Döblin-Medaille. Sie lebt und schreibt in Essen
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit xart splitta und im Rahmen des LADS geförderten Projektes #CommunitiesSolidarischDenken statt.
Realisiert mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
- Sprache
- Deutsch