Workshop

Freitag, 13. Oktober 2023 – Sonntag, 15. Oktober 2023 In meinem Kalender speichern

Workshop

Stories of Power

Geschichten kraftvoll erzählen

Workshop von Freitag, 13. Oktober 17:00 Uhr bis Sonntag, 15. Oktober 14:00 Uhr im Käte-Strobel-Haus, Lieberhausen bei Gummersbach

Starke Geschichten geben uns Hoffnung, motivieren uns zum Handeln, und ermöglichen soziale Veränderungen. Geschichten können über Generationen hinweg soziale Bewegungen und Menschen verbinden. Was wir wie schreiben und erzählen, beeinflusst uns und Menschen um uns herum.
In diesem Wochenendseminar fragen wir uns: Welche Geschichten braucht die Welt? Welche brauchen wir? Welche stärkenden Geschichten gibt es bereits in der Welt, welche in unserer Biografie, welche sind in Vergessenheit geraten? Welche Geschichten verbinden? Was macht gute Geschichten aus und wie können wir sie weitertragen?
Wir möchten uns mit wirksamen Methoden unsere eigene(n) Geschichte(n) erschließen, ob aus unserer eigenen (Bewegungs-)Biografie oder aus unterschiedlichen Bewegungen für sozialen Wandel. Wir entdecken und entwickeln alte und neue Narrative und Visionen als Teil von Gemeinschaftsbildung und Organisierung. Wir wollen Perspektiven stark machen, die sonst wenig Beachtung finden. Mithilfe von Inputs, Austausch und Übungen ebenso wie mit natur- und körperorientierten Zugängen lernen wir Werkzeuge kennen, mit denen wir powervolle Geschichten stricken, erzählen und leben können.
Dabei wird genug Zeit bleiben, um die Landschaft in der Umgebung des Tagungshauses zu erkunden, das Schwimmbad und die Sauna zu nutzen und die Seele baumeln zu lassen.

Dozierende:
• Alex Wernke ist Umweltpsychologe, Bildungsreferent, Klimaaktivist. Er arbeitet seit zehn Jahren mit den kunst- und erzählungsbasierten Bildungsgrafiken „The True Cost of Coal“ und „Verwurzelt im Widerstand“.
• Mona Bricke ist Menschenrechts- und Klimaaktivistin. Seit einem Burnout hat sich ihr Schwerpunkt in Richtung Resilienz- und Nachhaltigkeitsförderung für engagierte Menschen, Gruppen und Bewegungen verschoben. Sie baut das Projekt „Nachhaltig aktiv sein und bleiben“ bei den Naturfreunden NRW auf.
• Um dafür zu sorgen, dass alle sich sicher und geborgen fühlen, wird es eine Person geben, die bei Bedarf im Zweiersetting zuhört und, falls gewünscht, Bedürfnisse oder Probleme an die Teamer*innen zurückmeldet.

Programm
Nach eurer Anmeldung werden wir euch ein paar Fragen schicken, um das Programm an die Bedarfe und die Zusammensetzung der Gruppe anpassen zu können. Ihr findet hier einige Übungen, die Teil des Programms sein könnten.
• Was sind Geschichten? – interaktiver und humorvoller Einstieg
• Intergenerationales Rollenspiel
• Public Narrative entwickeln: Deine persönliche Geschichte, unsere gemeinsame Geschichte, eine Story des Hier und Jetzt
• Storytelling Abendevent: Mut machende Geschichten kollektiver Wirksamkeit am Lagerfeuer
• Übungen aus Work that Reconnects: Fluss des Lebens, Der große Wandel, Kongress der Geschichtenerzähler*innen, Tiefenzeitübungen
• Verkörperte Ökologie/ Naturverbindung


Die Veranstaltung wird von den Naturfreunden NRW durchgeführt und findet in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung NRW statt.

Kosten: Wir freuen uns, dass wir Workshop, Übernachtung und Verpflegung kostenlos anbieten können - dank der Kooperation mit der Naturfreundejugend NRW und der Heinrich Böll Stiftung NRW.
Anmeldung: Die Anmeldung ist nur bei unserer Kooperationspartnerin, den Naturfreunden NRW, möglich. Weitere Auskünfte bitte per Mail anfragen unter: mona.bricke@naturfreunde-nrw.de
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Nordrhein-Westfalen
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
Eine Anmeldung kann nur per Mail an die Naturfreunde NRW erfolgen: mona.bricke@naturfreunde-nrw.de