Online-Konferenz
- Mittwoch, 26. Mai 2021 09.30 – 11.30 Uhr In meinem Kalender speichern
Tag #2: Entwicklungspolitische Diskussionstage 2021
Programm Tag 2 | 09:30 -11:30 Uhr
Des Kaisers faire Kleider - mit Siegeln und Sorgfaltspflicht zu mehr Nachhaltigkeit?
Im Handel kostet das T-Shirt 4,99€, doch wer zahlt den wahren Preis? Ein einfaches T-Shirt legt nicht selten bis zu 20.000 Kilometer und unzählige Produktionsstufen auf dem Weg an die Kleiderstange zurück. Der Baumwollanbau und die Verarbeitung finden häufig in Ländern des Global Südens statt, jedoch verbleibt dort nur ein Bruchteil des Gewinns („race to the bottom“). Noch schlimmer: häufig kommen aufgrund der mit der Herstellung verbundenen sozial-kulturellen und ökologischen Folgeschäden sogar weitere Kosten auf die lokalen Gemeinden zu.
Vor dem Hintergrund der vorläufigen Einigung zum Lieferkettengesetz in Deutschland, sollen die folgenden Fragen mit Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutiert werden:
- Welche sozialen Kosten oder Umweltschäden können entlang der Lieferkette auftreten?
- Wie können Zertifizierungsprogramme und der Entwurfsbeschluss zum Lieferkettengesetz dazu beitragen, Folgeschäden zu verringern?
- Wie können faire Ladenpreise erreicht werden, die die tatsächlichen Kosten abbilden?
- Welche alternativen Handels- und Produktionswege gibt es, um mehr Teilhabe aus dem Globalen Süden zu gewährleisten und Folgeschäden zu reduzieren?
Mit:
Anosha Wahidi (Referatsleiterin nachhaltige Lieferketten und Standards, Bundeministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung/BMZ)
Christian Schader (Leiter Gruppe Nachhaltigkeit, FiBL-Forschungsinstitut für biologischen Landbau)
Reema Nanavaty (Director, SEWA - Self Employed Women's Association)
Aleix Busquets Gonzalez (Director, Global Sustainability, C&A)
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Seminar für Ländliche Entwicklung Humboldt Universität zu Berlin (SLE)
Information:
Joanna Barelkowska
Referat Internationale Politik
E-mail: barelkowska@boell.de
Telefon: +49(30)-28534306
Hinweis
Wir weisen darauf hin, dass die Online-Veranstaltung im Programm Zoom stattfindet. Für die Teilnahme benötigen Sie je nach Veranstaltung (mit Beteiligung des Publikums) optional eine Kamera und/oder ein Mikrofon.
Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom finden Sie hier. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen.
Die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung zu Zoom erhalten Sie 24 Stunden und erneut 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail.
Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.
- Adresse
-
▶ Online-Veranstaltung
- Veranstalter*in
- Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
- Sprache
- Deutsch
- Englisch
- Simultanübersetzung
- Livestream
- Livestream aufrufen