
- Montag, 19. Dezember 2022 – Dienstag, 20. Dezember 2022 In meinem Kalender speichern
Thementage Don’t forget
Informationen, Kultur und Diskussionen über vernachlässigte Krisengebiete
Die Pandemie und der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine haben viele Themen, Krisen und Konflikte an Europas Grenzen und im globalen Süden in den Hintergrund gerückt. Gleichzeitig schaffen es gerade die erheblichen sozioökonomischen Auswirkungen dieser beiden Krisen auf den globalen Süden bis in den hiesigen Schlagzeilen, meist jedoch nur schubweise.
Bei den vier Thementagen Don’t forget befassen wir uns jeweils mit Gebieten und Krisen, die entweder gänzlich von der politischen Agenda verschwinden oder zumindest recht weit unten in den westlichen Prioritäten landen. Die Thementage bieten eine Mischung aus Kulturbeiträgen, Inputvorträgen und Diskussionen über Hintergründe, aktueller Stand und politische Perspektiven. Die Veranstaltungen geben auch Gelegenheit für Vernetzung und informellen Austausch.
Datum: Mo. 12.12., Di. 13.12., Mo. 19.12., Di. 20.12., jeweils 18-22 Uhr
Eine hybride Veranstaltungsreihe (Online/Präsenz) in Kooperation mit Scala Kultur Live gGmbH:
- vor Ort: Ludwigsburg - Scala Kultur Live gGmbH
- Livestream: www.mixcloud.com/live/scalatv
Syrien (12.12.)
18:00-19:00 Uhr: Interaktiver Infostand Seebrücke Stuttgart
19:00-19:45 Uhr: Gespräch mit Bente Scheller, Referatsleiterin Nahost und Nordafrika, Heinrich Böll Stiftung
19:45-20:20 Uhr: Musik von und Gespräch mit Mazen Mohsen - Ein Lied anhören
20:20-20:40 Uhr: Pause
20:40-21:20 Uhr: Lesung und Gespräch mit Faisal Hamdo - “Fern von Aleppo"
21:20-22:00 Uhr: Gespräch mit Olaf Oehmichen (ziviler Seenotretter)
Afghanistan (13.12.)
18:00-19:00 Uhr: Infostand der NGO "just human"
19:00-20:00 Uhr: Vortrag zur Talibanherrschaft von Dr. Peter Hölzle (Journalist u. VHS Ludwigsburg)
20:00-20:45 Uhr Buchvorstellung und Gespräch mit Nahid Shahalimi - „Wir sind noch da! Mutige Frauen aus Afghanistan“
20:45-21:00 Uhr: Pause
21:00-22:00 Uhr: Podiumsdiskussion mit:
- Axel Steier (Vorstandsmitglied Mission Lifeline)
- Matthias Hofmann (Historiker& Orientalist, Medienwissenschaftler),
- Mersedeh (Migrantifa Stuttgart und Iranian Women of Stuttgart)
- Nahid Shahalimi (Autorin)
Sahelzone (19.12.)
19:00-19:45 Uhr: Gespräch zu Partnerschaften und zur Sicherheitslage in Burkina Faso mit:
- Konrad Seigfried (Vorsitzender Förderkreis Burkina Faso e.V.)
- Barthélemy Sawadogo (Programmdirektor NGO AZND)
19:45-20:20 Uhr: Vortrag von Matthias Hofmann (Historiker& Orientalist, Medienwissenschaftler) zur Lage in Mali und Burkina Faso
20:20-20:40 Uhr: Pause
20:40-22:00 Uhr: Vorführung des Dokumentarfilms "Die letzte Zuflucht" zu Flucht und Migration von Gao (Mali) durch die Sahara und Vortrag von Volker Gerdesmeier, Leiter des Afrikareferats bei Caritas International
Ukraine (20.12.)
18:00-19:00 Uhr: Infostand Amnesty International Ludwigsburg
19:00-20:00 Uhr: Vortrag von Matthias Hofmann (Historiker& Orientalist, Medienwissenschaftler) zur Geschichte der Ukraine und zur aktuellen Situation
20:00-20:40 Uhr: Lesung und Gespräch mit Jo Angerer - „Wenn Widerstand weiblich ist“
20:40-21:00 Uhr: Pause
21:00-22:00 Uhr: Podiumsdiskussion mit:
- Joachim Schlecht (Asylpfarrer)
- Schwarze/People of Color Geflüchtete aus der Ukraine
- Nana Boahene
- Iryna Boychuk (UAKS - Ukrainisches Atelier für Kultur und Sport)
- Elisa Söll (Netzwerk pro Sinti und Roma)
Files
- Weitere Termine
- Mo., 19 Dez. 2022 19.00 – 22.00 Uhr In meinem Kalender speichern
- Di., 20 Dez. 2022 19.00 – 22.00 Uhr In meinem Kalender speichern
- Di., 13 Dez. 2022 19.00 – 22.00 Uhr In meinem Kalender speichern
- Mo., 12 Dez. 2022 18.00 – 22.00 Uhr In meinem Kalender speichern
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
- Sprache
- Deutsch
- Teilnahmegebühren
- Eintritt frei
- Livestream
- Livestream aufrufen