Urheber/in: Silwio Duwe. All rights reserved.

Vortragsreihe

Dienstag, 13. Juli 2021 19.00 – 20.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Vortragsreihe

Tour: Naturliebe und Menschenhass

Veranstaltungsreihe zu Völkischen Siedler*innen in Thüringen

Innerhalb des rechtsextremen Milieus greift die Strategie um sich, hinter der Fassade eines ökologisch-bäuerlichen Lebensstils ländliche Regionen zu besiedeln. Dahinter steckt das Ziel, die Ideologie eines völkischen Nationalismus zu verbreiten und rechtsextreme, antisemitisch ausgerichtete Strukturen aufzubauen.
Im
vergangenen Jahr erschien die Broschüre „Naturliebe und Menschenhass – Völkische Siedler*innen in Bayern, Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen". Andrea Röpke legt in der Handreichung gemeinsam mit weiteren Autor*innen einen Fokus auf die aktuelle Entwicklung der „Völkischen Bewegung“ in den genannten Bundesländern.

Eine mehrteilige Veranstaltungsreihe widmet sich jetzt dem Thema. An verschiedenen Orten Thüringens kommen die Autor*innen der Broschüre und Kooperationspartner*innen mit dem Publikum ins Gespräch.

Matthias Pöhlmann ist Beauftragter für Sekten- und Weltanschauungsfragen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. In dieser Funktion beobachtet er die Entwicklung religiöser und weltanschaulicher Gruppierungen im Kontext der Gegenwartskultur. Im Kontext der Veranstaltung wird Matthias Pöhlmann deshalb ein Hauptaugenmerk auf die sogenannte Anastasia-Bewegung legen, deren Anhänger*innen auf den ersten Blick wie harmlose „Ökos“ wirken und sich auf ihren „Familienlandsitzen“ in der Selbstversorgung erproben. Hinter dem naturnahen Image steckt jedoch ein rassistisches, antisemitisches, homophobes und sexistisches Weltbild, wobei die Anastasia-Bewegung über enge Kontakte zur völkisch-rechtsextremen Szene verfügt.

Alina Plohmann (MOBIT – Mobile Beratung in Thüringen) moderiert die Veranstaltung und Diskussion.

Veranstaltungsort: Orangerie Saalfeld (Bildungszentrum Saalfeld GmbH), Halbe Gasse 20

Anmeldung: bis zum 12.07. unter info@boell-thueringen.de

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit mobit – Mobile Beratung in Thüringen, der Koordinierungsstelle Partnerschaft für Demokratie/ Zukunftsladen der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gGmbH sowie der Evangelischen Erwachsenenbildung Thüringen statt.

_________________________________________________________________________________

Ausschlussklausel:

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtenden Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Thüringen
Sprache
Deutsch