Urheber/in: 69 | AdobeStock. All rights reserved.

Webinar

Mittwoch, 25. Juni 2025 13.00 – 14.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Webinar

Europas globale Handelspartnerschaften neu denken

Nach der Einführung umfassender Zölle durch die US-Präsident Donald Trump gegenüber Handelspartnern in aller Welt sucht die Europäische Union nach neuen Allianzen. Vor dem Hintergrund globaler Handelskonflikte, geopolitischer Machtverschiebungen, gestörter Lieferketten und des zunehmenden Wettbewerbs um strategische Rohstoffe will sich die EU als verlässlicher und attraktiver Partner auf internationaler Ebene positionieren.

Mit neuen Initiativen wie den „Clean Trade and Investment Partnerships“ sowie der Ausweitung von Freihandelsabkommen entwickelt die Europäische Kommission konkrete Instrumente zur Stärkung internationaler Partnerschaften.

Dennoch lassen weiterhin bestehende asymmetrische Machtverhältnisse potenzielle Partner zögern. Handelsbeziehungen werden als extraktivistisch wahrgenommen und unzureichende Investitionen in Partnerländer haben das Vertrauen belastet. Angesichts eines zunehmend kompetitiven internationalen Umfelds steht fest: Europa muss seine Strategie zur Förderung nachhaltiger Lieferketten überdenken.

Gemeinsam mit Experten*innen aus unserem internationalen Netzwerk laden wir Sie ein zur Diskussion über die Zukunft europäischer Handels- und Partnerschaftspolitik.

Mit Beiträgen von:

  • Cristina Miranda, Referatsleiterin – Afrika, Karibik und Pazifik, Überseegebiete, Generaldirektion Handel & Wirtschaftssicherheit, Europäische Kommission
  • Rishabh Jain, Senior Programme Lead, Council on Energy, Environment and Water, Indien
  • Marcelo Mena, CEO, Global Methane Hub & ehem. Umweltminister Chiles
  • Cláudia Azevedo, Senior Policy Analyst, Europa Jacques Delors

Fachkontakt: 
Anton Moeller
E anton.moeller@eu.boell.org

Entdecken Sie hier unsere Leseempfehlungen zum Thema Handel & globale Partnerschaften.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem EU Büro der Heinrich Böll Stiftung in Brüssel statt.


» Online-Teilnahme in ZOOM
Die Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung erhalten Sie 24 Stunden und erneut 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail.

Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Informationen zur Handhabung von Zoom finden Sie hier.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen. Bei Veranstaltungen mit Publikumsbeteiligung benötigen Sie ein Mikrofon und ggf. eine Kamera.

Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.

Zeitzone
🕐13:00-14:00 CEST (Brussels) | 7:00-8:00 CLT (Santiago) | 16:30-17:30 IST (New Delhi)
Adresse
▶ Online-Veranstaltung
Veranstalter*in
Heinrich-Böll-Stiftung Brüssel - Europäische Union
Sprache
Englisch
Livestream
video Livestream aufrufen