
Online-Workshop
- Freitag, 11. November 2022 17.00 – 20.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Übergänge gestalten
Gemeinnützig aktiv nach Berufsende
Sind Sie der Meinung, dass der Zusammenhalt in unserer Gesellschaft kostbar ist? Sie befinden sich im Übergang von der aktiven Erwerbsarbeit in die nachberufliche Phase und überlegen sich, was danach kommen soll?
Übergangsphasen sind immer Zeiten der Unsicherheit und bieten gleichzeitig große Chancen, sich von Altem und Gewohnten zu verabschieden und zu neuen Ufern aufzubrechen. Wie wäre es, wenn Sie Ihre vielfältigen Kompetenzen und Erfahrungen in ein gemeinnütziges Engagement einbringen? Vielleicht in einem Bereich, zu dem Sie noch keinen Kontakt haben? Gemeinnütziges Engagement kann vielfältig sein, z.B. in der Lokalpolitik, im kulturellen, sozialen oder ökologischen Bereich. Sie werden staunen, was alles möglich ist, wenn Sie sich auf die Suche machen. Das werden wir an diesem Nachmittag gemeinsam tun.
„Es ist eine meiner Überzeugungen, dass man für das Gemeinwohl arbeiten muss und dass man sich im selben Maße, indem man dazu beigetragen hat, glücklich fühlen wird.“ (Gottfried Wilhelm Leibnitz)
Trainer:innen: Gabriele Bartsch, Dr. Christine Dörner
Den ermäßigten Teilnahmebeitrag können alle Personen mit geringem Einkommen (z.B. Studierende) und Mitglieder unserer Stiftung in Anspruch nehmen. Ein Nachweis ist nicht notwendig.
Sie können für das Seminar eine Teilnahmebestätigung erhalten. Der Teilnahmebeitrag kann bei einer Abmeldung bis maximal drei Tage vor Veranstaltungsbeginn auf Wunsch zurückgezahlt werden.
Schon wieder ausgebucht?
Zu unserem Newsletter anmelden
und rechtzeitig über unser Angebot informiert sein.
Wir weisen darauf hin, dass die Online-Veranstaltung im Programm Zoom stattfindet. Für die Teilnahme benötigen Sie je nach Veranstaltung (mit Beteiligung des Publikums) optional eine Kamera und/oder ein Mikrofon.
Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom finden Sie hier. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen.
Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Für die Verwendung der Software ZOOM übernimmt die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.r.
- Adresse
-
▶ Online-Veranstaltung
- Veranstalter*in
- Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
- Sprache
- Deutsch
- Teilnahmegebühren
- 10,-€ | ermäßigt 5,-€