Fachgespräch
- Mittwoch, 25. September 2024 18.00 – 20.00 Uhr In meinem Kalender speichern
und heute?
Historisch-politische Bildung in der digitalen Gegenwart
Jugendliche dort abholen, wo sie sind - aber wie? Wie kann die Bedeutung von Geschichte im Hier und Jetzt gestärkt werden? Können NS-Verbrechen durch Spiele vermittelt werden? Wie kann historisch-politische Bildung ihre gesellschaftliche Verantwortung im digitalen Raum umsetzen? Ermöglicht Digitalität mehr Partizipation in der historisch-politischen Bildung?
Mit „und heute?“ haben die Arolsen Archives eine neue Plattform entwickelt, damit sich junge Menschen mit dem Nationalsozialismus sowie mit Teilhabe und Ausgrenzung nach 1945 auseinandersetzen können. Das Themenspektrum reicht von Perspektiven der postmigrantischen Gesellschaft bis hin zur virtuellen Spurensuche nach den NS-Verbrechen auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Ohrdruf in Thüringen.
Expert*innen der Bildungsarbeit aus Wissenschaft und Praxis diskutieren anhand der ersten Erfahrungen mit diesem Format über Potenziale, Bedeutung und Herausforderungen digitaler politisch-historischer Bildung für die jüngeren Generationen.
Mit:
- Katja Keul MdB, Staatsministerin im Auswärtigen Amt
- Floriane Azoulay, Arolsen Archives
- Bastian Hermisson, Heinrich-Böll-Stiftung
- Prof. Dr. Nina Kolleck, Universität Potsdam
- Birthe Annkathrijn Pater, Arolsen Archives
- Norbert Hinterleitner, Anne Frank House, Amsterdam
- Dr. Diana Dressel, Jüdisches Museum Berlin
- Dr. Melanie Piepenschneider, Konrad-Adenauer-Stiftung
Im Boulevard der Möglichkeiten werden ab 20.00 Uhr digitale Angebote der historischen Bildung präsentiert - von SeriousGames über Place-based Learning bis hin zu Apps wie der berlinHistory e.V. App, Stolpersteine NRW, Hashtag#LastSeen, Paintbucket Games oder Stories That Move.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung an. Zum Anmeldeformular bitte HIER klicken.
Eine Kooperation der Konrad-Adenauer-Stiftung mit der Heinrich-Böll-Stiftung und den Arolsen Archives.
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Fachkontakt in der Heinrich-Böll-Stiftung
Dr. Clara Frysztacka
Referentin Zeitgeschichte
E frysztacka@boell.de
Files
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
- Sprache
- Deutsch
- Teilnahmegebühren
- Keine