Auf der Abbildung ist im Hintergrund eine Großstadt mit Hochhäusern zu erkennen. Am blauen Himmel mit wenigen Wolken ist ein Flugzeug zu sehen, das über die Stadt fliegt. Im Vordergrund sind ein schwimmender Eisberg sowie ein Kreuzfahrtschiff.. Urheber/in: gg-garten from Pixabay. Public Domain.

Seminar

Freitag, 27. Juni 2025 – Sonntag, 29. Juni 2025 In meinem Kalender speichern

Seminar

Uni im Grünen 2025: „Das Ende des Kapitalismus“

„Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden“ von Ulrike Herrmann

Über die Chancen und Möglichkeiten des Kapitalismus lässt sich seit jeher genauso streiten wie über seine Ausmaße und Auswüchse. Unzählige Debatten zwischen Befürworter*innen und Kritiker*innen machen dies deutlich. Auch die „Uni im Grünen“ greift diese Diskussion auf und nimmt dabei besonders die Aspekte Klimaschutz und (un-)endliches Wirtschaften in den Fokus. Als Ausgangstext dient hierfür das Buch „Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden“ der Journalistin UIrike Herrmann (2022).

Für Ulrike Herrmann liegt die Achillesferse unseres Wirtschaftens darin, dass dieses auf ständiges materielles Wachstum ausgelegt sei. Die Sache habe nur einen Haken: „Unendliches Wachstum ist in einer endlichen Welt nicht möglich.“ Ist nur eine schrumpfende Wirtschaft ökologisch verträglich? Wie sinnvoll werden die Möglichkeiten technischer Innovationen und Digitalisierung mit Blick auf einen schonenderen Umgang mit Ressourcen genutzt? Stichwort „Rebound-Effekt“. Können Konzepte wie Rationierung eine Alternative sein? Was hat Gerechtigkeit damit zu tun? Lassen Sie uns gemeinsam diesen und weiteren spannenden Fragen rund um Kapitalismus, Klimaschutz und unser zukünftiges Wirtschaften nachgehen!

Referent: Prof. Dr. Peter Nickl
Leitung: Tina Kortsch

Ort:
Denkhaus Loccum e.V.
Hormannshausen 6-8
31547 Rehburg-Loccum

Kosten: 415,00 € im Einzelzimmer DU/WC inkl. ÜN/VP

Die Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen bietet für die Uni im Grünen zwei Stipendien an:
Wir fördern junge Menschen, die sich für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft interessieren. Bewerbt Euch bis zum 16.05.2025 unter info@slu-boell.de mit einem Motivationsschreiben und erklärt, warum Ihr teilnehmen wollt.

Files

Weitere Infos zum Seminar finden Sie auf der Website des Denkhaus Loccum.
Adresse
Denkhaus Loccum e.V.
Hormannshausen 6-8
31547 Rehburg-Loccum
Veranstalter*in
Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
415,00 € im Einzelzimmer mit DU/WC inkl. ÜN/VP