

Workshop
- Samstag, 31. August 2019 09.30 – 16.30 Uhr In meinem Kalender speichern
Vielfaltssensible Veranstaltungsplanung
Strategien und Wege neu denken!
Wir kennen alle die Situation, dass zu unseren Veranstaltungen vielfach ein bekanntes Publikum kommt. Ein Grund hierfür liegt darin, dass Veranstaltungen oftmals aus der Perspektive der Vielen geplant werden und somit andere Teile der Gesellschaft ausschließen. Wie es gelingt die Planung von Veranstaltungen vielfaltssensibel zu gestalten, um eine größtmögliche Öffnung für alle möglichen Teilnehmer*innen zu erzielen, wollen wir in diesem Seminar beleuchten.
Der Workshop richtet sich an Akteur_innen, die im zivilgesellschaftlichen Bereich Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen anbieten. Es sind besonders auch Kolleg_innen aus der politischen Erwachsenenbildung angesprochen.
Ziel ist es, die Teilnehmenden für eine umfassend inklusive Veranstaltungsplanung – von der Themensetzung bis zur Umsetzung – zu sensibilisieren und dabei gleichzeitig die eigenen Grenzen zu diskutieren, um so zu einer praxisnahen Umsetzungsempfehlung zu gelangen.
W3, Saal, Nernstweg 32-34, Altona
Teilnahmebeitrag: 25 € (ermäßigt: 15 €)
Leitung:
Sonja Basjmeleh – Diplom-Kommunikationswirtin
Friederike Wirtz – umdenken Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V.
Der Veranstaltungsort ist sehr barrierearm, ein barrierefreies WC ist vorhanden. Gerne helfen wir bei weiteren Fragen. Bitte sprechen Sie uns an.
Eine Veranstaltung von umdenken Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V.
Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Hamburg
- Rechtliches
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Sprache
- Deutsch
- Teilnahmegebühren
- 25 € (ermäßigt: 15 €)